Weil sich einige Stadtpark-Anwohner*innen schon länger über den „Lärm der Freilichtbühne beschwerten, schloss die Stadtverwaltung eine Vereinbarung mit den Beschwerdeführer*innen.
„Der sogenannte „Kompromiss“ besteht aus sehr weit reichenden Beschränkungen“, findet GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Das wird leider einen großen Einfluss auf das Programm haben. Selbst Musikfilme müssen um 22 Uhr beendet sein, Veranstaltungen, die länger als 4 Stunden dauern, zählen als 2 Veranstaltungen, was die Möglichkeiten zusätzlich einschränkt.“
Weder eine Beschäftigung des Kulturausschusses mit diesem Thema, noch eine nicht öffentliche Aussprache im Finanz- und Verwaltungsausschuss konnte Verbesserungen erzielen. In beiden Gremien haben sich die Stadträt*innen der GRÜNEN-Fraktion nach Kräften dafür eingesetzt. Gerade in der Vielfältigkeit der Veranstaltungen, die Literaturliebhaber, Theaterfans,– mal älter, mal jünger – ansprechen, liegt der Reiz der Freilichtbühne. Nun werden sie alle in einen Topf geworfen und als „Lärm“ kategorisiert.
„Mit den weit gehenden Einschränkungen im zukünftigen Betrieb der Freilichtbühne droht eine schmerzhafte Beeinträchtigung des gesamten kulturellen Lebens in Fürth“, ist sich Anna Botzenhardt sicher. „Dass dennoch versucht wird, die Einschränkungen zu klein zu reden, ärgert mich. Die Fürther Kulturlandschaft trifft die Vereinbarung sehr hart. Daran gibt es nichts schön zu reden“.
Doch die gefühlte Gefahr einer gerichtlichen Auseinandersetzung lässt wenig Spielraum. Denn wo es Kläger*innen geben wird, da wird es auch Richter*innen geben. Und dass Gerichtsurteile teilweise nicht so ausfallen, wie es der landläufig als „gesund“ bezeichnete Menschenverstand richtig findet, ist seit den Querelen um die Gustavstraße bekannt. Und es wäre stets zu befürchten, dass der Lärmstreit auf andere Veranstaltungen im Stadtpark ausgedehnt wird, wie Apfelmarkt und Sommernachtsball.
Einen Lösungsansatz sieht Anna Botzenhardt auf Bundesebene, beispielsweise in einer Novellierung der TA Lärm: „Fürth ist ja nicht die einzige Stadt, die mit diesen Problemen konfrontiert ist. Hier muss dafür gesorgt werden, dass ein Konzert oder eine Musicalaufführung nicht mit den gleichen Maßstäben gemessen werden wie ein Laubbläser. Es braucht eine differenzierte Betrachtung von Lärm, die wieder mehr Kulturveranstaltungen ermöglicht.“
Immerhin wurden die Einschränkungen zusammen mit den Beschwerdeführer*innen beschlossen. So bleibt wenigstens die Hoffnung, dass der Kompromiss auch hält und nicht bald weitere Einschränkungen gefordert werden.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…