Weil sich einige Stadtpark-Anwohner*innen schon länger über den „Lärm der Freilichtbühne beschwerten, schloss die Stadtverwaltung eine Vereinbarung mit den Beschwerdeführer*innen.
„Der sogenannte „Kompromiss“ besteht aus sehr weit reichenden Beschränkungen“, findet GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Das wird leider einen großen Einfluss auf das Programm haben. Selbst Musikfilme müssen um 22 Uhr beendet sein, Veranstaltungen, die länger als 4 Stunden dauern, zählen als 2 Veranstaltungen, was die Möglichkeiten zusätzlich einschränkt.“
Weder eine Beschäftigung des Kulturausschusses mit diesem Thema, noch eine nicht öffentliche Aussprache im Finanz- und Verwaltungsausschuss konnte Verbesserungen erzielen. In beiden Gremien haben sich die Stadträt*innen der GRÜNEN-Fraktion nach Kräften dafür eingesetzt. Gerade in der Vielfältigkeit der Veranstaltungen, die Literaturliebhaber, Theaterfans,– mal älter, mal jünger – ansprechen, liegt der Reiz der Freilichtbühne. Nun werden sie alle in einen Topf geworfen und als „Lärm“ kategorisiert.
„Mit den weit gehenden Einschränkungen im zukünftigen Betrieb der Freilichtbühne droht eine schmerzhafte Beeinträchtigung des gesamten kulturellen Lebens in Fürth“, ist sich Anna Botzenhardt sicher. „Dass dennoch versucht wird, die Einschränkungen zu klein zu reden, ärgert mich. Die Fürther Kulturlandschaft trifft die Vereinbarung sehr hart. Daran gibt es nichts schön zu reden“.
Doch die gefühlte Gefahr einer gerichtlichen Auseinandersetzung lässt wenig Spielraum. Denn wo es Kläger*innen geben wird, da wird es auch Richter*innen geben. Und dass Gerichtsurteile teilweise nicht so ausfallen, wie es der landläufig als „gesund“ bezeichnete Menschenverstand richtig findet, ist seit den Querelen um die Gustavstraße bekannt. Und es wäre stets zu befürchten, dass der Lärmstreit auf andere Veranstaltungen im Stadtpark ausgedehnt wird, wie Apfelmarkt und Sommernachtsball.
Einen Lösungsansatz sieht Anna Botzenhardt auf Bundesebene, beispielsweise in einer Novellierung der TA Lärm: „Fürth ist ja nicht die einzige Stadt, die mit diesen Problemen konfrontiert ist. Hier muss dafür gesorgt werden, dass ein Konzert oder eine Musicalaufführung nicht mit den gleichen Maßstäben gemessen werden wie ein Laubbläser. Es braucht eine differenzierte Betrachtung von Lärm, die wieder mehr Kulturveranstaltungen ermöglicht.“
Immerhin wurden die Einschränkungen zusammen mit den Beschwerdeführer*innen beschlossen. So bleibt wenigstens die Hoffnung, dass der Kompromiss auch hält und nicht bald weitere Einschränkungen gefordert werden.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…