In Deutschland gibt es einen deutlichen Mangel an Hebammen. Gerade in Fürth ist das Angebot an freiberuflichen außerklinisch arbeitenden Hebammen verschwindend gering.
Dabei sind Hebammen für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht seit ein paar Jahren mit verschiedenen Maßnahmen, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. In Bayern gibt es die „Richtlinie zur Förderung der Geburtshilfe in Bayern (GebHilfR)“, die seit 2018 einen ganzen Katalog an möglichen Fördermaßnahmen enthält. Wofür die Fördergelder ausgegeben werden, darf jede Stadt bzw. jeder Landkreis selbst festlegen.
„Inzwischen sind zwar jährlich Mittel bereitgestellt worden, doch nun muss die Förderung auch so eingesetzt werden, dass sie die besten Ergebnisse bringt, in diesem Fall also möglichst viele Hebammen unterstützt“, findet GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz.“
In Fürth fließt nahezu der komplette Betrag in eine Hebammenkoordinationsstelle. Dabei gibt es bundesweit etablierte Plattformen etabliert, die die Hauptaufgabe dieser Koordinationsstelle erfüllen, nämlich das Vermitteln von Hebammen an suchende Frauen. Der Deutsche Hebammenverband e. V. betreibt beispielsweise das Portal www.ammely.de.
„Während an dieser Stelle also Fördergelder in Doppelstrukturen fließen, kommen bei außerklinischen Hebammen keine Fördermittel an“, erläutert Xenia Hasenschwanz, die freiberuflich in Fürth angesiedelt ist. „In Würzburg dagegen, aber auch in den Nachbarstädten Erlangen und Nürnberg werden die Gelder u.a. auch für Maßnahmen verwendet, die auch die außerklinisch geburtshilflich arbeitenden Hebammen fördern.“ So werden in der Richtlinie (GebHilfR) u.a. förderfähige Beispiele genannt, wie die Organisation einer mobilen Reserve für die Geburtshilfe oder die Wochenbettbetreuung.
Die Zahlen zeigen, dass ca. 10 Prozent der Kinder in Fürth außerklinisch geboren werden. Immerhin 7 Prozent der Babys werden auch in Stadt und Landkreis Fürth zu Hause geboren, die Differenz wandert in die Nachbarstädte in die Geburtshäuser. Die Hebammen, die diese Geburten zu Hause oder in einem Geburtshaus begleiten, entlasten also auch das Klinikum. Da es in Fürth kein Geburtshaus gibt, müssen Fürther Frauen zur Geburt allerdings nach Erlangen und Nürnberg fahren. Da Xenia Hasenschwanz selbst ein Geburtshaus in Nürnberg unterhält, kann sie die Zahlen nur bestätigen.
Die Richtlinie sieht auch die direkte finanzielle Unterstützung von Hebammen und Entbindungspflegern vor, „wenn sich diese verpflichten, für einen angemessenen Zeitraum und zeitlichen Umfang im Landkreis oder der kreisfreien Stadt für die Tätigkeit in der Geburtshilfe oder der Wochenbettbetreuung zur Verfügung zu stehen“.
„Die Aufnahme einer solchen direkten Förderung von Hebammen, die Fürther Frauen außerklinisch bei der Geburt begleiten, haben wir im letzten Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit beantragt“, berichtet Xenia Hasenschwanz. Ein weiterer Antrag zur Förderung der Wochenbettbetreuung wird demnächst folgen. Denn vor allem in diesem Bereich zeigt sich der eklatante Betreuungsmangel. Dabei ist erstreckt sich die Richtlinie zur Förderung der Geburtshilfe in Bayern (GebHilfR) neben der Unterstützung, Stärkung und Sicherung der Hebammenversorgung in der Geburtshilfe explizit auch auf die Wochenbettbetreuung. In Würzburg wird diese Nachsorge bereits gefördert. Hebammen, die im Stadtgebiet mindestens 10 Wochenbettbetreuungen jährlich übernommen haben, bekommen aus dem Förderprogramm bis zu 2.400 Euro.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…