Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Haushalt für das Jahr 2023 zugestimmt, obwohl vor allem im Bereich Klimaschutz noch sehr viel Luft nach oben ist?
Wir haben wie in den vergangenen Jahren als einzige Fraktion versucht, einen politischen Schwerpunkt zu setzen. Und erneut lag dieser Schwerpunkt beim Klimaschutz. Denn die Klimakatastrophe ist die größte Bedrohung des Lebens, wie wir es kennen. Und sie macht sich immer stärker auch in Fürth bemerkbar. Leider wollte die Stadtratsmehrheit weder die Pauschalen zum Klimaschutz noch die zum Radverkehr erhöhen.
Doch die Bereitstellung von zusätzlichen 300.000 Euro für den Ausbau Erneuerbarer Energien, das ist definitiv ein Erfolg jahrelanger grüner Politik im Fürther Stadtrat. Und auch weitere wichtige grüne Anregungen fanden im Haushalt Berücksichtigung: die Förderung des Fanprojekts der Spielvereinigung, weitere Gelder für das Graffiti-Projekt als jugendpädagogisches kreatives Konzept, den „Sommer im Schulhof“ als betreute Freizeitmöglichkeit für Kinder und Jugendliche in den Ferien, die Familienpat*innen im Mütterzentrum, den Grundwasserschutz, und das Ausbildungsprojekt „Jump“. Hier sollen Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre mit multiplen Ausbildungs- und Arbeitsmarkthemmnissen die Gelegenheit zu einer innerbetrieblichen Ausbildung bekommen. Dadurch haben sie die Chance, später ohne staatliche und kommunale Hilfen ihr Leben bestreiten zu können. Auch die Zusage der infra, dass man 1-2 weitere Lastenfahrräder zum Verleih an Privatpersonen anschaffen werde, geht auf einen GRÜNEN-Antrag zurück. Insgesamt sahen wir am Ende der Haushaltsberatungen daher deutlich mehr Licht als Schatten und haben dem Haushalt aus diesem Grund zugestimmt.
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
Fußgänger*innen | Geschwindigkeitsbegrenzung | Klima | Klimaschutz | Radverkehr | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
Antrag | Erfolg | Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen
GRÜNEN-Ideen setzen sich durch
„Wir sind zufrieden. So grün war der Haushalt der Stadt Fürth noch nie“. Dieses Resümee ziehen die GRÜNEN-Stadträt*innen aus den diesjährigen Haushaltsberatungen. „Natürlich ist noch viel Luft nach oben, aber wir sind stolz darauf, dass es uns aus der Oppositionsrolle heraus gelungen ist, Themen zu setzen und andere Parteien von unseren urgrünen Positionen zu überzeugen“….
Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Natur | Städtisches Grün
Voller Erfolg: die Wanderbaumallee
Mit mehr Grün in der Stadt positive Effekte für körperliche und psychische Gesundheit der Fürther*innen schaffen – das war die Grundidee der Initiative Wanderbaumallee. Deshalb konnte man in der Innen- und Südstadt im vergangenen Sommer alle 4 Wochen beobachten, wie Menschen große Holzgestelle durch die Straßen schoben, aus denen Baumkronen herausragten. „An verschiedenen Stellen in…