Rechtzeitig zum Frühling wurden an 10 Stellen in der Fürther Innenstadt begrünte Sitzgelegenheiten, aufgestellt. „Auch wenn wir eine Weile auf die Umsetzung unserer Idee warten mussten – jetzt freue ich mich dafür umso mehr darüber“, ist GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen begeistert. Diese grünen Inseln machen die Innenstadt ein wenig lebendiger.
In der Tat sind über 2 Jahre vergangen, seit die GRÜNEN am 11. November 2020 im Bauausschuss den Antrag stellten, begrünte Sitzgelegenheiten am Hallplatz aufzustellen. Damals gab es allerdings noch keine Mehrheit für diese Idee. Die Verwaltung wurde zwar einstimmig beauftragt, „geeignete Flächen in der Innenstadt und der Altstadt zu benennen, die durch (mobile) Bepflanzung und mehr Grün aufgewertet werden“, doch die Bänke wurden sogar explizit abgelehnt: „Auf die Verbindung mit Sitzgelegenheiten soll verzichtet werden“, heißt es im Beschluss.
Doch inzwischen gab es bei den anderen Fraktionen offenbar ein Umdenken und die SPD griff das Thema mit einem entsprechenden Antrag wieder auf. „Durch die anfängliche Ablehnung der anderen Parteien haben wir zwar Zeit verloren, aber letztendlich ist es ein weiterer schöner Erfolg grüner Politik in Fürth“, so Philipp Steffen.
Die 32 anthrazitgrauen Metallbehälter mit Sitzbänken aus hellem Holz sind eine gute Alternative vor allem an Stellen, an denen wegen Leitungen und Rohren im Boden keine Bäume wurzeln können.
Die rechteckigen Kästen sind mit Sträuchern, kleinen Bäumen, Stauden und Kräutern wie Salbei oder Minze bepflanzt – der Großteil bienenfreundlich. Neben den Umweltaspekten sind die begrünten Bänke in erster Linie auch wichtig für die Aufenthaltsqualität in der Stadt und ermöglichen ungezwungene Kontakte. „Wenn ich durch die Stadt gehe, sehe ich immer wieder Leute, die sich auf den Bänken niederlassen und mit anderen ins Gespräch kommen. Die Grünen Bänke leisten also tatsächlich auch einen Betrag zu einer kommunikativeren Stadtgesellschaft“, findet Philipp Steffen.
Die rund 250.000 Euro für Anschaffung, Aufstellung und Bepflanzung wurden zu 80 Prozent aus dem „Sonderfonds Innenstädte beleben“ der Regierung von Mittelfranken finanziert, einem Förderprogramm, das während der Pandemie aufgelegt wurde.
Wenn Feste und Märkte auf der Freiheit und in der Gustav-Schickedanz-Straße stattfinden, können die Grünen Bänke umgesetzt werden.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…