Rechtzeitig zum Frühling wurden an 10 Stellen in der Fürther Innenstadt begrünte Sitzgelegenheiten, aufgestellt. „Auch wenn wir eine Weile auf die Umsetzung unserer Idee warten mussten – jetzt freue ich mich dafür umso mehr darüber“, ist GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen begeistert. Diese grünen Inseln machen die Innenstadt ein wenig lebendiger.
In der Tat sind über 2 Jahre vergangen, seit die GRÜNEN am 11. November 2020 im Bauausschuss den Antrag stellten, begrünte Sitzgelegenheiten am Hallplatz aufzustellen. Damals gab es allerdings noch keine Mehrheit für diese Idee. Die Verwaltung wurde zwar einstimmig beauftragt, „geeignete Flächen in der Innenstadt und der Altstadt zu benennen, die durch (mobile) Bepflanzung und mehr Grün aufgewertet werden“, doch die Bänke wurden sogar explizit abgelehnt: „Auf die Verbindung mit Sitzgelegenheiten soll verzichtet werden“, heißt es im Beschluss.
Doch inzwischen gab es bei den anderen Fraktionen offenbar ein Umdenken und die SPD griff das Thema mit einem entsprechenden Antrag wieder auf. „Durch die anfängliche Ablehnung der anderen Parteien haben wir zwar Zeit verloren, aber letztendlich ist es ein weiterer schöner Erfolg grüner Politik in Fürth“, so Philipp Steffen.
Die 32 anthrazitgrauen Metallbehälter mit Sitzbänken aus hellem Holz sind eine gute Alternative vor allem an Stellen, an denen wegen Leitungen und Rohren im Boden keine Bäume wurzeln können.
Die rechteckigen Kästen sind mit Sträuchern, kleinen Bäumen, Stauden und Kräutern wie Salbei oder Minze bepflanzt – der Großteil bienenfreundlich. Neben den Umweltaspekten sind die begrünten Bänke in erster Linie auch wichtig für die Aufenthaltsqualität in der Stadt und ermöglichen ungezwungene Kontakte. „Wenn ich durch die Stadt gehe, sehe ich immer wieder Leute, die sich auf den Bänken niederlassen und mit anderen ins Gespräch kommen. Die Grünen Bänke leisten also tatsächlich auch einen Betrag zu einer kommunikativeren Stadtgesellschaft“, findet Philipp Steffen.
Die rund 250.000 Euro für Anschaffung, Aufstellung und Bepflanzung wurden zu 80 Prozent aus dem “Sonderfonds Innenstädte beleben” der Regierung von Mittelfranken finanziert, einem Förderprogramm, das während der Pandemie aufgelegt wurde.
Wenn Feste und Märkte auf der Freiheit und in der Gustav-Schickedanz-Straße stattfinden, können die Grünen Bänke umgesetzt werden.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…