Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof oder die Feuerwache. Auch der GRÜNEN-Vorschlag, im ehemaligen Saturn-Gebäude eine kulturelle Mischnutzung anzusiedeln, wurde von der Stadtratsmehrheit abgelehnt.
Einzig der Lokschuppen war noch im Gespräch. Bei Nachfragen wurden die Akteur*innen vertröstet. Doch nun hat der Verein Soziokultur Fürth e.V. kürzlich mitgeteilt, was schon länger befürchtet wurde: die neuen Berechnungen zum Thema Lärm zeigen, dass das Konzept nicht im Lokschuppen umsetzbar ist.
GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt erklärt: „Die Location wäre zwar geeignet, um tagsüber Ausstellungen, Gruppentreffen oder Workshops dort stattfinden zu lassen. Aber die Idee war ja vor allem auch, einen Ort für junge Menschen zu schaffen, die abends Konzerte oder andere Veranstaltungen genießen wollen. Das funktioniert natürlich nicht, wenn um 22 Uhr Schluss sein muss.“
Ein ernüchterndes Beispiel mehr dafür, wie schwer es ist, in der Innenstadt einen Ort zu finden, an dem niedrigschwellig unterschiedlichste kulturelle Nutzungen stattfinden können. Gegen den Vorschlag, am Flussdreieck eine Veranstaltung auszurichten, sprechen sowohl der Naturschutz als auch die Abgelegenheit fern von Stromanschlüssen, fließend Wasser etc
Derart zähe Prozesse in der Umsetzung eines solchen Vorhabens können ehrenamtliche Aktivist*innen frustrieren und zermürben. Der Verein Soziokultur Fürth e.V. gibt noch nicht ganz auf und lotet nun die Möglichkeiten aus, auf Freiflächen im Gebäudekomplex des City Centers/FLAIR unterzukommen.
Viele Veranstaltungen, die in Fürth stattfinden, werden durch Ehrenamtliche ermöglicht, sodass es durchaus eine legitime Forderung ist, dass die Stadt hierfür entsprechende Räume zur Verfügung stellt. Anna Botzenhardt erläutert: „So kann vor allem die innovative, kreative und transformatorische Kraft der Soziokultur anerkannt und gefördert werden. Es kann nicht sein, dass die sogenannte „Hochkultur“ gefördert und unterstützt wird und anderen Kulturformen nur wenig Raum gegeben wird.“
Deshalb werden die GRÜNEN-Stadträt*innen weiter an diesem Thema dranbleiben – auch wenn der GRÜNEN-Antrag, im ehemaligen Saturn-Gebäude städtische Kultureinrichtungen und ein soziokulturelles Zentrum zu bündeln, abgelehnt wurde. „Wir werden einen weiteren Antrag stellen, dass die Stadt die Suche nach geeigneten Räumen für ein soziokulturelles Zentrum intensivieren soll“, so Anna Botzenhardt.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…