Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch in Bayern gibt es die „Richtlinie zur Förderung der Geburtshilfe in Bayern (GebHilfR)“. Jede Stadt bzw. jeder Landkreis darf aus einem ganzen Katalog an möglichen Fördermaßnahmen diejenigen auswählen, für die die Fördergelder ausgegeben werden.
„In Fürth wurde diese Förderung bisher recht einseitig verteilt“, sagt Xenia Hasenschwanz, die das sowohl aus ihrer Arbeit als Stadträtin, aber auch aufgrund ihrer Tätigkeit als freiberufliche Hebamme beurteilen kann. „Der Fokus lag vollkommen auf der klinischen Geburtshilfe und der eingerichteten Hebammenkoordinationsstelle im Klinikum, die außerklinische Geburtshilfe ging leer aus.“ Immerhin 7 Prozent der Babys kommen auch in Stadt und Landkreis Fürth nicht in der Klinik zur Welt. Die Hebammen, die diese Geburten zu Hause oder in einem Geburtshaus begleiten, entlasten also auch das Klinikum.
Schon in der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit vom 10.11.2022 wurde die Verlängerung des Förderprogramms Geburtenhilfe behandelt. Und schon damals wurde eine Überprüfung der Bezuschussung für freiberufliche Hebammen in Ergänzung zur Hebammenkoordinationsstelle des Klinikums zugesichert.
„Doch die Mühlen mahlen hier sehr langsam“, stellt Xenia Hasenschwanz fest. „Die Maßnahmen in anderen Städten scheinen geeigneter, um auch die außerklinische Geburtshilfe zu fördern und die Förderung so einzusetzen, dass sie möglichst viele Hebammen unterstützt, beispielsweise über eine direkte Prämie oder die Organisation einer mobilen Reserve für die Geburtshilfe oder die Wochenbettbetreuung.“
Auch wenn sich 2023 nichts mehr daran ändern wird, dass nahezu der komplette Förderbetrag in die Hebammenkoordinationsstelle fließt, hat sich das hartnäckige Bearbeiten des Themas für die GRÜNEN-Stadtratsfraktion gelohnt: Künftig wird es einen Runden Tisch geben, der sich mit der Frage beschäftigen wird, wie man die Fördermittel besser nutzen kann, um mehr Hebammen einzubeziehen. Xenia Hasenschwanz wird regulär an dieser Gesprächsrunde teilnehmen und sich für eine breitere Förderung einsetzen: „Vor allem im Bereich der Unterstützung, Stärkung und Sicherung der Wochenbettbetreuung sind dringend Maßnahmen erforderlich, damit sich alle Frauen in Fürth auf eine gute Nachsorge verlassen können.“
Im Übrigen haben sich inzwischen bundesweit Plattformen etabliert, die genau die Hauptaufgabe dieser Koordinationsstelle erfüllen, nämlich das Vermitteln von Hebammen an suchende Frauen. Der Deutsche Hebammenverband e. V. betreibt beispielsweise das Portal www.ammely.de.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…