An einem Sonntagvormittag im Juli trafen sich Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer aller Altersgruppen, um im Herzen von Fürth einen neuen Gemeinschaftsgarten aufzubauen.
GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen erzählt, wie es dazu kam: „Vor einigen Monaten erhielten wir in der Fraktion ein paar Anfragen nach einem Gemeinschaftsgarten in der Innenstadt. Zufällig war ich vorher an einer brachliegenden Fläche vorbei gekommen. Ich habe das also verschiedenen Ämtern und Initiativen vorgeschlagen und die haben das Projekt sehr eifrig in die Hand genommen.“
Durch gemeinsames Gärtnern in den Hochbeeten zwischen Schießplatz, Angerstraße und Kapellenstraße sollen Nachbar*innen zusammenkommen und sich besser kennenlernen. Und durch dieses „Urban Gardening“ entsteht gleichzeitig auch mehr ökologische Vielfalt.
Das städtische Grünflächenamt bereitete die bis dahin weitgehend ungenutzte Fläche für die Hochbeete vor, mähte das Areal im Vorfeld und steuerte zwei große Steine als Sitzgelegenheit bei. Neben zwei bepflanzten Badewannen, die vorher an der Billinganlage standen, wurden sieben Pflanzkisten mit zwei Bankelementen aufgebaut und die ersten Pflanzen gesät oder eingepflanzt.
Philipp Steffen betont, dass das Projekt vor allem durch die Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Akteuren starten konnte: „Danke an das Nachhaltigkeitsbüro, Grünflächenamt, Quartiersmanagement, Bluepingu Fürth, Zukunftsräume Fürth, Werkstadt 2031,… und an alle, die dabei sind. Das kann richtig schön werden!“ Interessierte können sich per Mail an melden. „Oder sie kommen einfach vorbei“, ergänzt Philipp Steffen, „montags zwischen 17 und 18 Uhr ist Gartensprechstunde: Wer mitmachen möchte, kann so Kontakt aufnehmen und Ideen für 2024 Ideen spinnen, wenn das Projekt „Altstadtgärtla“ richtig durchstarten wird.“
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…