8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt.
„Auch in Fürth würde die Innenstadt im Sommer von einem Stadtstrand profitieren. Der große Vorteil: Auf der Freiheit wird ohnehin für das Beachvolleyball-Turnier im Mai eine große Sandfläche aufgeschüttet. Im Anschluss an das Turnier könnte man dann mit strandtypischen Accessoires auf dieser Fläche den „Stadtstrand“ eröffnen“, erläutern sie ihre Idee. Die Kosten wären überschaubar, denn die Erstellung der Sandfläche und die Entfernung und Reinigung nach Veranstaltungsende sind ja ohnehin für das Beachvolleyball-Turnier nötig.
Schon 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich seitdem nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte gestalten im Sommer eine solche Fläche mit Strandkörben, Bast, Liegestühlen etc. , sodass man sich an einem Strand glaubt. Oft liegen die Stadtstrände an Flüssen oder Seen, teilweise aber auch weit weg vom nächsten Gewässer.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen sind davon überzeugt, dass das Konzept auch in Fürth funktioniert und sehen eine schöne zusätzliche Erholungsmöglichkeit mitten in der Stadt: „Am Stadtstrand könnten sich die Fürther*innen vom Shoppen erholen, Alt und Jung in Kontakt kommen, es könnten vielleicht sogar kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen oder Vorträge stattfinden. Auch für Strandsportarten wie Boule oder Aerobic wäre noch Platz. Diese neue Attraktion würde für mehr Publikumsverkehr in der Innenstadt sorgen, wovon auch die umliegenden Geschäfte und gastronomischen Betriebe profitieren. Auch die Daheimgebliebenen können so die lockere Urlaubs-Atmosphäre genießen.“
Eventuell könnte man die Fläche beim Fürth-Festival integrieren, um sie für die Sommerferien zu erhalten. Aber auch wenn dies nicht möglich ist und sie zuvor abgebaut werden muss, wäre die Innenstadt für mehrere Wochen um eine Attraktion reicher. Als Veranstalter könnte das Marktamt selbst auftreten; es ist aber auch denkbar, die Bewirtschaftung an ein Privatunternehmen zu vergeben.
– GRÜNEN-Stadträt*innen wollen in künftigen Sommern die Sandfläche des Beachvolleyball-Turniers im Anschluss für einen Stadtstrand nutzen.
– Diese neue Sommer-Attraktion in der Fürther Innenstadt kann sich positiv auf umliegende Handels- und Gastronomiebetriebe sowie die Stadtgesellschaft auswirken.
– Konzept „Stadtstrand“ bereits seit vielen Jahren in zahlreichen Städten erfolgreich.
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Unseren Antrag findet Ihr hier
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…