Vor der Kulisse gesellschaftlicher und globaler Krisen steht der „psychosoziale Aspekt“ in der Jugendhilfe verstärkt im Fokus. „Es gibt nicht nur immer mehr Fälle, sondern es fällt zunehmend auf, dass immer jüngere Kinder und Jugendliche in immer gravierenderen Vorfällen in Erscheinung treten. Übergriffe und Gewalttaten häufen sich“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest. Nach einem besorgniserregenden Bericht des Jugendamts zur Psychosozialen Betreuung von Kindern und Jugendlichen wollte die GRÜNEN-Fraktion mit ihrem Antrag zum Jugendausschuss herausfinden, wie stark das Problem in Fürth ausgeprägt ist und ob alle Fälle angemessen bearbeitet werden können. Sie beantragten, dass das Jugendamt bzw. der Bezirkssozialdienst (BSD) darlegen sollten, inwiefern Fürth in der aktuellen Gesamtsituation im Hinblick auf die notwendige psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen gut aufgestellt ist – auch im Vergleich zu anderen Städten ähnlicher Größe.
„Das Ergebnis war sehr ernüchternd“, erzählt Hanne Wiest. „Auch in Fürth gibt es enorm viele Fälle. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern suchen oft nicht frühzeitig Hilfe und die Beratungsarbeit wird dementsprechend komplexer.“
Aus der Sitzungsvorlage im Jugendausschuss am 5. Oktober geht hervor, dass schon im September dieses Jahres mit 122 Kinderschutz-Meldungen das Niveau des gesamten Vorjahres erreicht wurde. Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) funktioniert faktisch nicht mehr, heißt es. Was die Inobhutnahmen von jungen Menschen und die Unterbringung junger Geflüchteter angeht, hinkt das Jugendamt nach eigener Aussage hinterher. Immerhin soll im ersten Quartal 2024 eine Inobhutnahmestelle in Fürth eröffnet werden
„Die Arbeit dieser Stellen ist enorm wichtig – natürlich für den einzelnen Jugendlichen und die einzelne Familie, aber auch für die gesamte Stadtgesellschaft! Die Politik muss unbedingt dafür sorgen, dass gefährdete Kinder und Jugendliche die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Wenn Angebote eingeschränkt werden müssen, wird das uns alle treffen, weil wir alle mit den Auswirkungen leben müssen“, erläutert Hanne Wiest.
Immerhin wurden tatsächlich einige neue Stellen geschaffen, beispielsweise eine Stelle zu Konzeptionierung und Einsatz der „Verfahrenslotsen“ – als Schwerpunkt des SGB-VIII-Reformprozesses.
„Das kann nur der Anfang sein. In diesem Bereich müssen dringend auch unterjährig notwendige Stellen geschaffen und Mittel zur Verfügung gestellt werden“, fordert Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…