25. Januar 2024 – Kunstvolle Wandbilder (engl. „Murals“) verschönern Brandschutzwände, fensterlose Gebäuderückseiten und andere triste große Flächen im öffentlichen Raum. Wunderschöne Beispiele gibt es beispielsweise in der lettischen Stadt Liepaja (siehe Anhang), in Lissabon oder in Paris, aber auch in Bayreuth. Dort wurde im Jahr 2018 zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses ein abgestimmtes Kunstprojekt umgesetzt: an mehreren geeigneten großen Hauswänden wurden verschiedene überdimensionale Wandgemälde mit dem Motto „Wilhelmine“ umgesetzt. (Fotos siehe Anlage)
Es gibt verschiedene Formen von Wandmalerei, die Abgrenzung zu Graffiti zeigt sich in Motivwahl und Qualitätsanspruch, der Übergang ist aber fließend. Teilweise sind die Darstellungen besonders realistisch und versuchen durch perspektivische Darstellung Dreidimensionalität vorzutäuschen. Diese Unterform wird illusionistische Malerei oder „Trompe-l’œil“ genannt Dann lehnen sich vermeintlich Menschen aus aufgemalten Fenstern oder es entstehen ganze Scheinarchitekturen wie Treppen, Anbauten, etc. Neben der gestalterischen Aufwertung wirken diese Illustrationen auch raumerweiternd, können den begrenzenden Charakter grauer Wände aufbrechen
Die großflächigen Kunstwerke sind gleichzeitig eine Verschönerung des Stadtbilds und bieten Künstler*innen die Gelegenheit der öffentlichen Präsentation. Daher wäre beispielweise auch ein Integrieren in die Fürther Veranstaltung „FREI LUFT GALERIE“ mit verschiedenen Kunstangeboten im öffentlichen Raum möglich.
Auch in Fürth gibt es große Flächen, deren künstlerische Ausgestaltung die Stadt fördern sollte. Eventuell können sogar pädagogische Konzepte integriert werden.
Zur Sitzung des Kulturausschusses am 1. Februar 2024 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Verwaltung informiert über die Fördermöglichkeiten von Wandbildern im öffentlichen Raum, beispielsweise an Brandschutzwänden, fensterlosen Gebäuderückseiten etc. und beantwortet dabei u.a. folgende Fragen:
1. Welche Potenziale gibt es für großflächige Street Art in Fürth?
2. Werden bei einer bestimmten Stelle Angebote gesammelt, mit denen Künstler*innen oder Hauseigentümer*innen an die Stadt herantreten?
3. Welche Aktionen wären in diesem Bereich der Street Art realisierbar?
4. Inwieweit könnte man diese Kunstform in bestehende Kunstförderung integrieren?
5. Welche weiteren Fördermöglichkeiten gibt es für diese Kunstform?



Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…