Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten.
Grund für die GRÜNEN-Fraktion, in der Sitzung des Umweltausschusses am 5. Juli 2024 einmal schriftlich nachzufragen, inwieweit das Programm in der Fürther Stadtverwaltung bereits genutzt wird oder ob es zumindest bereits Ideen gibt, wie man diese Gelder einsetzen könnte.
GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was das Förderprogramm so besonders macht: „Die Projekte muss die Stadt nicht einmal selbst umsetzen, sie kann auch den Zuschuss beantragen und dann an Vereine oder kommunale Wohnungsunternehmen weiterleiten. Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Personalkosten.“
Förderfähig sind beispielsweise naturnah gestaltete Grünflächen, neue Bäume, kleine, naturnahe Parkanlagen in Wohnvierteln, Naturerfahrungsräume und Urbane Wälder oder auch die innerörtliche Renaturierung von Kleingewässern. Gerade in Zeiten des Klimawandels werden natürliche Klimaschutzmaßnahmen immer wichtiger, wie Sabine Weber-Thumulla erklärt: „Diese Maßnahmen ermöglichen, dass mehr Regenwasser im Boden aufgenommen und gespeichert wird und sorgen vor allem im Sommer durch Verdunstung und / oder Verschattung für wertvolle Abkühlung. Nebenbei helfen die grünen Flächen auch, die Artenvielfalt zu erhalten.“
Laut der Sitzungsvorlage ist in Fürth jedoch noch viel Spielraum nach oben, was die Nutzung des Programms angeht. Es wurden einige Maßnahmen aufgezählt, die durch ANDERE Förderprogramme (mit-)finanziert werden, doch von neuen Ideen oder angedachten Kooperationen mit nicht-städtischen Einrichtungen oder Unternehmen war in der Vorlage nichts zu lesen.
„Das haben wir in der Sitzung natürlich kritisiert“, erzählt Sabine Weber-Thumulla. „Da muss schon mehr passieren. Wenn es schon so ein gutes Förderprogramm gibt, das bei einer wirklich hohen Förderquote viel Gestaltungsraum lässt, dann muss man das unbedingt nutzen und nicht nur ein paar Dinge zusammenschreiben, die man ohnehin schon angestoßen hat. Vor allem, da die Stadt die Fördermittel ja lediglich beantragen muss. Die immer gleiche Aussage, man habe nicht genug Personal für die Umsetzung, ist in diesem Fall ja nicht zutreffend, da ja Dritte wie Vereine, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften die eigentliche Arbeit übernehmen können.“
Aufgrund des GRÜNEN-Antrags wurde jedoch zugesichert, In Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachämtern zu prüfen, welche geplanten Maßnahmen bzw. Sachkosten im Rahmen des Aktionsprogramms „Natürlicher Klimaschutz“ beantragt werden können. Eine neu zu schaffende Stelle soll sich auch mit der Koordination nicht-städtischer Projekte beschäftigen.
„Wir werden da regelmäßig nach Fortschritten fragen“, ist Sabine Weber-Thumulla entschlossen. „Mehr grüne Inseln in der Stadt sind zur Klimaanpassung notwendig, wie es ja auch im Hitzeaktionsplan und an anderen Stellen dargestellt wird. Nun gibt es die Möglichkeit, mit einer sehr hohen Förderquote neue Projekte in diesem Bereich anzuschieben. Diese Chance soll die Stadt Fürth unbedingt nutzen, denn wir haben einfach keine Zeit mehr!“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…