Beim Thema Hafenbrücke rennt die GRÜNEN-Fraktion schon länger wie gegen eine Wand. Statt der aktuellen Planungen, die Hafenbrücke abzureißen und an gleicher Stelle wieder aufzubauen, hat sie schon mehrfach den Vorschlag gemacht, die Brücke stattdessen zwischen bisheriger Hafenbrücke und Farrnbacher Brücke neu zu errichten, sodass eventuell in einem zweiten Schritt sogar eine Brücke eingespart werden kann. Dafür gibt es viele gute Argumente: Die mindestens drei Jahre andauernde Vollsperrung und Abtrennung des Gewerbegebiets von der Südwesttangente (inklusive Autobahnanbindung) mit entsprechenden Folgen für die ansässigen Unternehmen könnte man sich ebenso sparen wie dauerhaft den teuren Unterhalt und weitere Sanierungskosten für eine komplette Brücke. Doch Baureferat und Stadtspitze halten fest am Konzept Abriss und Neubau an gleicher Stelle fest.
Ein zentrales Argument gegen die Alternative, die die GRÜNEN-Fraktion vorgeschlagen hatte, war die angeblich fehlende Barrierefreiheit. Da der vorgeschlagene „Mittelstandort“ zwischen alter Hafenbrücke und Farrnbachbrücke eine steilere Fahrbahn notwendig mache, entspräche die Brücke nicht mehr allen Kriterien für Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer*innen, so die Verwaltung. Man müsste also für sehr viel Geld eine Rollstuhlrampe bauen, die die Baukosten im Vergleich zum Abriss und Neubau an alter Stelle wesentlich in die Höhe treiben würde. Der Schluss, den auch der Oberbürgermeister daraus zog: Der GRÜNEN-Alternativvorschlag ist also zu teuer!
Abgesehen davon, dass ohnehin fragwürdig ist, wie viele Menschen gerne mit dem Rollstuhl über diese Brücke mitten im Industriegebiet wollen, ist die Aussage schlicht falsch. Nach intensiven Recherchen ergab eine weitere schriftliche Nachfrage der GRÜNEN-Fraktion zum übernächsten Bauschuss, dass die Steigung am „Mittelstandort“ sogar niedriger wäre als die Steigung der aktuellen Hafenbrücke. Der angebliche gravierende Kostenunterschied existiert also nicht. Im Übrigen sehen die rechtlichen Vorgaben sogar einen Ermessensspielraum vor, abhängig von der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit völliger Barrierefreiheit. Somit entbehrt eines der zentralen Gegenargumente jeglicher Grundlage. Der Stadtrat wurde hier schlichtweg angelogen.
Doch die anderen Fraktionen scheint das nicht zu interessieren. Die unter falschen Annahmen getroffene Entscheidung, die Brücke wie von der Verwaltung vorgeschlagen an gleicher Stelle wieder zu errichten, wurde bislang nicht in Frage gestellt. Das Baureferat will einfach nicht umplanen. Das scheint der wahre Hintergrund der Ablehnung zu sein. Mit fadenscheinigen Argumenten, die sich bei einem Faktenscheck auch noch als falsch herausstellten, wurde hier eine Idee begraben, mit der die Stadt mittelfristig Kosten in zweistelligen Millionenbereich hätte sparen können und eine Vollsperrung von mindestens 3 Jahren hätte vermeiden können. Diese Vollsperrung hätte gravierende negative Auswirkungen: Ersten käme es durch notwendige Umleitungen mit einem hohen LKW-Anteil durch Wohngebiete zu großen Belastungen für viele Fürther Bürger*innen. Zweitens hätten die Unternehmen im Gewebegebiet damit zu kämpfen, dass sie von der Südwesttangente und somit auch der Autobahn abgetrennt sind. Das ist in unseren Augen ein wirklich bedenklicher Umgang mit Steuergeldern!
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…