Am 20. November 1989 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (KRK). Die Konvention wurde von fast allen Staaten weltweit ratifiziert. Seitdem haben alle Kinder auf der Welt über alle sozialen, kulturellen, ethnischen oder religiösen Unterschiede hinweg verbriefte Rechte – auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. „Zumindest in der Theorie“, schränkt GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest ein. „Denn vielen Menschen hierzulande sind die Kinderrechte gar nicht bekannt. Oder sie werden nicht eingehalten. Deshalb müssen wir die Interessen von Kindern immer wieder in den Fokus rücken.“
Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel, in denen die Rechte des Kindes festgehalten sind. Grundlage ist eine neue Sicht auf Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Die Kinderrechte basieren auf vier Grundprinzipien: dem Diskriminierungsverbot, dem Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, dem Beteiligungsrecht und dem Kindeswohlvorrang. Sie sollen Kinder schützen und ihre Beteiligung fördern. Kinder haben beispielsweise ein Recht auf ein Dach über dem Kopf, eine gewaltfreie Erziehung und bestmögliche Gesundheitsversorgung.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. fördert Projekte und Aktionen, um Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären. Dazu gehören auch Materialien für einen Lernpfad für Kinderrechte (https://www.dkhw.de/aktionen/lernpfad-der-kinderrechte/ ). „Ähnlich wie bei einem „Trimm-Dich-Pfad“ werden im gut frequentierten öffentlichen Raum Schilder aufgestellt, auf denen Lerninhalte zu Kinderrechten zu lesen sind. Neben einer Einführung zum jeweiligen Kinderrecht (z.B. „Recht auf Bildung“) gibt es auf den Tafeln jeweils auch eine Aufgabe, die Kinder vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter z.B. in den Bereichen Motorik, Fantasie, Sinneswahrnehmung, Kreativität oder Erinnerungsvermögen fordern. Das breite Spektrum sorgt dafür, dass dabei jedes Kind seine Erfolgserlebnisse haben kann“, erläutert Hanne Wiest.
Bei einem Spaziergang kann der Lernpfad jederzeit von Kindern mit ihren Begleitpersonen erlebt werden. Aber auch Schulklassen oder Kitagruppen können diesen besonderen Lernort an der frischen Luft aufsuchen. Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. „Gerade in der heutigen Welt ist es zunehmend wichtig, mit politischer Bildung schon bei den kleinsten Kindern anzufangen“, findet Hanne Wiest. Deshalb ist es wirklich erfreulich, dass unser Antrag auf einen Lernpfad Kinderrechte in Fürth angenommen wurde.“
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…