In Fürth gibt es einen Pool von pädagogischen Mitarbeitenden, die flexibel eingesetzt werden, um Krankheitsfälle in städtischen Kitas aufzufangen. Gäbe es diese Springer*innen nicht, müssten die Einrichtungen die Krankheitsfälle alleine durch Mehrarbeit des eigenen Personals oder Vergrößerung der Gruppen, Gruppenschließungen oder ähnliche Maßnahmen auffangen. „Grundsätzlich sind die Springer*innen ein wichtiger Faktor dafür, dass die Kinderbetreuungseinrichtungen in Fürth geschätzte Arbeitgeber bleiben“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest sicher.
Dennoch gab es immer wieder Engpässe, was nach Meinung der GRÜNEN-Stadträt*innen vor allem auch daran liegt, dass der Bedarf an Springer*innen nicht sinnvoll berechnet wurde und hier methodisch nachgebessert werden musste. Bisher beruhten die Berechnungen des Personalbedarfs ausschließlich auf den Fehlzeiten ab dem 30. Krankheitstag in Folge. Langzeiterkrankungen oder chronische Krankheiten konnten so ausgeglichen werden. Wenn Beschäftigte aber wegen eines grippalen Infekts eine Woche ausfielen, wurde das nicht gezählt. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erläutert, was genau damit gemeint ist: „. Doch das ist total realitätsfremd. Die wenigsten Mitarbeitenden werden über 30 Tage am Stück krank. Viel öfter müssen nur ein paar Tage oder ein bis zwei Wochen ausgeglichen werden. Der Personalmangel ist ab Tag eins in der Einrichtung zu spüren. Und die Kompensation dieser kürzeren Ausfallzeiten blieb dann trotz Springer*innen-Pool doch wieder das Problem der einzelnen Kita.“
Als ehemalige Leiterin einer Kinderbetreuungseinrichtung hat Hanne Wiest einen sehr guten Einblick in das Thema und weiß, wie wichtig in vernünftiger Ersatz für kranke Kolleg*innen ist. Immer wieder haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema angesprochen und sich dafür eingesetzt, dass die Berechnung der Krankenquote auch kürzere Krankheitszeiten berücksichtigen müsste und nicht erst Fehlzeiten ab dem 30. Krankheitstag. Während andere Faktoren wie Gruppenstärke oder Personalschlüssel, also die Anzahl von Betreuungspersonen pro Kind, vom Gesetz vorgegeben sind, kann über Bedingungen und Umfang des Einsatzes von Springer*innen die Stadt Fürth völlig alleine entscheiden.
Deshalb hat die GRÜNEN-Fraktion auch zum Stellenplan im Rahmen der diesjährigen Haushaltsberatungen wieder den Antrag gestellt, die Berechnungsmethode zu ändern und mehr Springer*innen einzusetzen.
Über den Ausgang der Beratungen ist Hanne Wiest sehr erfreut: „Endlich soll sich in diesem Bereich etwas ändern und die Anzahl der Springer*innen besser an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Das ist ein toller Erfolg für die GRÜNEN-Fraktion und wird die Arbeitsbedingungen in den Kitas verbessern.“
Das stressärmere Arbeiten durch die Gewissheit, dass eine Krankheitswelle gut abgefangen wird, kann ein wichtiger Punkt im Wettstreit mit anderen Städten sein, wenn es um das sehr gesuchte pädagogische Personal geht. Und auch die Eltern können entspannter planen, wenn sie nicht fürchten müssen, dass wegen der Grippezeit teilweise auf Notbetrieb umgestellt werden muss.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…