Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt.
GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht, schon länger nicht mehr dem geforderten Standard. Viele Anlagen können nicht einmal mehr gewartet werden, weil die Fachfirmen an keine Gewährleistung mehr gebunden sind .Wenn die Stadt Fürth auch weiterhin als Veranstaltungsort attraktiv bleiben will, ist es wirklich höchste Zeit, hier zu investieren.“
Nachdem die Sanierung ursprünglich wieder einmal in der Mittelfristigen Investitionsplanung verschoben werden sollte, kam im November die überraschende Nachricht, dass die Halle so schnell wie möglich geschlossen werden muss, spätestens Ende Juli 2026.
Da die Stadt die (zwingend notwendigen!) Investitionen immer wieder verschoben hat, wird die Generalsanierung einige Zeit in Anspruch nehmen und der Veranstaltungsort wird über einige Jahre nicht zur Verfügung stehen. „Das ist ein ebenso geeignetes wie ärgerliches Beispiel dafür, dass verschleppte Investitionen letztendlich nichts anderes sind als Schulden für die nachfolgenden Generationen – und unter dem Strich höhere Kosten verursachen als die Zinsen, die bei frühzeitiger Kreditaufnahme fällig gewesen wären“, ärgert sich Anna Botzenhardt.
Abgesehen davon, dass die Technik aufgrund laufender Verträge und Verpflichtungen bis zur Generalsanierung durchhalten muss, wird die Zeit bis zur Schließung nicht einfach: Es sollen möglichst viele Veranstaltungen wegfallen oder an Ausweichorte verlegt werden, daneben entstehen Mehrkosten, z.B. für zusätzliche Brandwachen.
Die Verwaltung geht derzeit davon aus, dass erst im Sommer 2027 mit dem Bau begonnen werden kann und frühestens Ende 2029 wieder erste Veranstaltungen in der Halle stattfinden können.
In dem Jahr Schließzeit ab 2026 wird es Einbußen geben, da ja zusätzlich zur eigentlichen Sanierungsphase auch während dieser Zeit keinerlei Einnahmen durch Veranstaltungen generiert werden können. Das hätte nicht sein müssen, ist Anna Botzenhardt überzeugt: „Dass das nicht mehr lange gut gehen kann, war seit Jahren absehbar. Und wir haben seit Jahren darauf hingewiesen. Hätte man die Augen für die Realität geöffnet und früher mit den Planungen für die Generalsanierung begonnen, hätte man einen vernünftigen Zeitplan aufstellen können, der wesentlich kürzere Schließzeiten ermöglicht und somit die Kosten auf einem niedrigeren Niveau gehalten hätte.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…