Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt.
GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht, schon länger nicht mehr dem geforderten Standard. Viele Anlagen können nicht einmal mehr gewartet werden, weil die Fachfirmen an keine Gewährleistung mehr gebunden sind .Wenn die Stadt Fürth auch weiterhin als Veranstaltungsort attraktiv bleiben will, ist es wirklich höchste Zeit, hier zu investieren.“
Nachdem die Sanierung ursprünglich wieder einmal in der Mittelfristigen Investitionsplanung verschoben werden sollte, kam im November die überraschende Nachricht, dass die Halle so schnell wie möglich geschlossen werden muss, spätestens Ende Juli 2026.
Da die Stadt die (zwingend notwendigen!) Investitionen immer wieder verschoben hat, wird die Generalsanierung einige Zeit in Anspruch nehmen und der Veranstaltungsort wird über einige Jahre nicht zur Verfügung stehen. „Das ist ein ebenso geeignetes wie ärgerliches Beispiel dafür, dass verschleppte Investitionen letztendlich nichts anderes sind als Schulden für die nachfolgenden Generationen – und unter dem Strich höhere Kosten verursachen als die Zinsen, die bei frühzeitiger Kreditaufnahme fällig gewesen wären“, ärgert sich Anna Botzenhardt.
Abgesehen davon, dass die Technik aufgrund laufender Verträge und Verpflichtungen bis zur Generalsanierung durchhalten muss, wird die Zeit bis zur Schließung nicht einfach: Es sollen möglichst viele Veranstaltungen wegfallen oder an Ausweichorte verlegt werden, daneben entstehen Mehrkosten, z.B. für zusätzliche Brandwachen.
Die Verwaltung geht derzeit davon aus, dass erst im Sommer 2027 mit dem Bau begonnen werden kann und frühestens Ende 2029 wieder erste Veranstaltungen in der Halle stattfinden können.
In dem Jahr Schließzeit ab 2026 wird es Einbußen geben, da ja zusätzlich zur eigentlichen Sanierungsphase auch während dieser Zeit keinerlei Einnahmen durch Veranstaltungen generiert werden können. Das hätte nicht sein müssen, ist Anna Botzenhardt überzeugt: „Dass das nicht mehr lange gut gehen kann, war seit Jahren absehbar. Und wir haben seit Jahren darauf hingewiesen. Hätte man die Augen für die Realität geöffnet und früher mit den Planungen für die Generalsanierung begonnen, hätte man einen vernünftigen Zeitplan aufstellen können, der wesentlich kürzere Schließzeiten ermöglicht und somit die Kosten auf einem niedrigeren Niveau gehalten hätte.“




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…