In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen, dass das vorhandene Personal ihn nicht einmal mehr annähernd decken kann.“
Dieses Problem kann nur dann gelöst werden, wenn man das gesamte Ausmaß des Personalmangels kennt. Daher stellten die GRÜNEN-Stadträt*innen einen Antrag zur Juli-Sitzung des Ausschusses. Die Verwaltung gibt eine Übersicht, wie viele Stellen im Fürther Jugendamt und verwandten Einrichtungen und Dienststellen geschaffen werden müssten, um den Bedarf tatsächlich vollumfänglich und innerhalb der regulären Arbeitszeit decken zu können.
Sie wollten erreichen, dass die Verwaltung eine Auflistung vorlegt, aus der hervorgeht, wie viele Stellen im Fürther Jugendamt und verwandten Einrichtungen und Dienststellen geschaffen werden müsste, wenn man alle anfallenden Aufgaben tatsächlich vollumfänglich und innerhalb der regulären Arbeitszeit bewältigen möchte. „Es geht darum, den tatsächlichen Bedarf herauszuarbeiten“, erklärt Hanne Wiest den Zweck des Antrags. Das geht natürlich nur, wenn man den Stellendeckel bei dieser Auflistung explizit NICHT beachtet.“
Doch der Antrag wurde in den Finanzausschuss überwiesen. „Schon bei dieser Verweisung war uns klar, dass wir die angefragten Zahlen vermutlich nicht bekommen werden. Denn die Personen, die genau wissen, wie der eigentliche Bedarf in den Dienststellen ist, sitzen im Jugendausschuss und nicht im Finanzausschuss“, ärgert sich Hanne Wiest. Und so war es auch. Es wurden lediglich die vom Finanzreferat akzeptierten Zahlen weitergegeben.
„Das ist nicht der Bedarf der Einrichtungen, sondern das, was die Kämmerei an Stellen zulassen will. Wir werden diesen Mangel an Transparenz nicht akzeptieren und auch bei der nächsten Gelegenheit wieder versuchen, die echten Bedarfszahlen zu bekommen, damit wir ausgehend davon überlegen können, wie viele neuen Stellen nötig sind“, kündigt Hanne Wiest an.
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Friedhof Gewalt Jugendliche Kriminalität Natur SeniorInnen Sicherheit Stadtgeschichte Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…