24. September 2019 – Wie die Vorlage der Verwaltung zum Antrag von Herrn Stadtrat Eichmann, FDP, vom 06.08.2019 -„Klimaneutrales Bauen“ richtig darlegt, ist der vorgeschlagene Fonds finanzierungsrechtlich nicht möglich. Darüber hinaus liegt die Verantwortung der Stadt Fürth beim kommunalen Klimaschutz im Stadtgebiet selbst, wo es nach wie vor große „Hebel“ gibt, etwa bei effizienter Wärmedämmung, erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung und der Einbeziehung klimafreundlicher Mobilitätslösungen. Aufforstungsprojekte sind u. a. wegen der Gefahr eines sog. Greenwashings ineffizienter Gebäude kritisch zu sehen. Dennoch ist die Klimakrise ein globales Problem, das wir auch global gemeinsam mit anderen Städten weltweit angehen können. Bei einer Finanzierung durch Fördermittel z. B. der SKEW würden die in der Vorlage genannten Schwierigkeiten nicht entstehen.
Jegliche internationale Kooperation beim Klimaschutz ist jedoch explizit nicht als städtische Kompensation für private(!) Bautätigkeiten zu betrachten.
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Es wird angeregt, mit einer Stadt im globalen Süden, möglicherweise Midoun (Tunesien), eine Kooperation einzugehen, um mithilfe dortiger Projekte CO2-Emissionen so zu vermeiden, dass auch die lokale Bevölkerung davon profitiert.Als Beispiel kann eine Kooperation zwischen Würzburg und Mwanza in Tansania angeführt werden: Im Rahmen eines von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) finanzierten Projekts wurden, auf Vorschlag der Stadt Würzburg, Fischer*innen am Victoriasee mit Solarlampen ausgestattet. Die neuen Lampen haben gegenüber den umweltschädlichen Kerosinlampen viele Vorteile: Sie sind kostengünstiger, kein Kerosin läuft in den See aus und Streichhölzer werden auch nicht mehr benötigt. Bis zu 15.000 Tonnen CO2 werden jährlich durch den Einsatz der Solarlampen eingespart.
Im Rahmen eines solchen Projekts können vor Ort Fortschritte etwa zu klimafreundlicher Mobilität, Energieerzeugung (Stichwort: Solarstadt Fürth!) oder Landwirtschaft angestoßen werden.
Die Verwaltung wird beauftragt, hierzu erste Ideen zu entwickeln und dem Ausschuss zeitnah einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreiten.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…