2. Dezember 2019 – In Fürth stehen große Schulbauprojekte an. Die Stadt hat dadurch die Chance, einen zukunftsfähigen Energiestandard für die künftigen Schulgebäude festzulegen, der hilft, die Auswirkungen der Klimakrise abzumildern. Bislang wurde weder für das Heinrich-Schliemann‐Gymnasium noch für das Helene‐Lange‐Gymnasium ein solcher Energiestandard festgelegt. Ein Einhalten des gesetzlichen Mindeststandards (aktuelle Energieeinsparverordnung) ist zu wenig. Der Stadtrat der Stadt Fürth muss hier die Messlatte höher legen. Schließlich geht es um Gebäude, in denen Fürther Kinder und Jugendliche auch noch in Jahrzehnten gut lernen sollen und die daher mit einem angemessenen Blick auf Zukunftsfähigkeit geplant werden müssen.
Durch die großen Dachflächen ist bei beiden Maßnahmen das Potenzial hinsichtlich Photovoltaik bzw. Solarthermie beachtlich. Gerade auch bei Gebäuden für Jugendliche, die in großer Zahl von der Politik mehr Engagement bei der Bekämpfung der Klimaerwärmung fordern, ist die Stadt gefragt, ambitioniert vorzugehen.
In der Stadtratssitzung vom 24.7.2019 hat der Stadtrat einstimmig den globalen Klimanotstand anerkannt. Weiter heißt es im Protokoll: Der Stadtrat „ist fest entschlossen auf kommunaler Ebene umfassende Klimaschutz‐Maßnahmen zu ergreifen, an deren Umsetzung alle Ämter, Betriebe und Beteiligungen gleichermaßen mitwirken.“
Die beiden anstehenden Schulbauprojekte sind zusammen die größte Hochbaumaßnahme, die von der Stadt Fürth je geplant wurde. Hier keinen weitreichenden Energiestandard vorzugeben, widerspricht klar diesem Stadtratsbeschluss.
Zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 11. Dezember 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth gibt bei den Ausschreibungen für die aktuellen Schulbauprojekte Helene‐Lange-Gymnasium und Heinrich‐Schliemann-Gymnasium einen Energiestandard vor, der deutlich über der aktuellen Energieeinsparverordnung liegt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…