Jeder Spaziergang durch unser schönes Fürth soll auf kurzweilige Weise in etwa 60 bis 90 Minuten einerseits Erfolge, beispielhafte Projekte oder gescheiterte Ansätze des jeweiligen Themas beleuchten. Andererseits sollen auf diesem Weg grüne Ideen und Programminhalte vermittelt werden.
Grün läuft ist dabei in seiner doppelten Bedeutung zu verstehen. Bewegung tut dem Körper und grüne Ideen tun der Stadt gut.
Jeder Spaziergang endet in einer Kneipe/einem Café um die gemeinsam gewonnenen Eindrücke beim Gespräch zu vertiefen oder einfach nur bei einem guten Glas Wein oder leckerem Bier den Tag Revue passieren zu lassen.
STADT-Verkehr: Sa, 22.02.2020, 14-16 Uhr,
Treffpunkt: Fürth Hbf, Vorplatz
Wie
kann, muss, soll sich dieser künftig darstellen? Welche Rolle wird das
Auto noch, welchen Raum werden Fahrrad, Bus und Bahn und werden
Fußgänger spielen?
Wie bewegen wir uns künftig durch die Stadt – und was kostet uns das?
Stationen: Hbf – Wochenmarkt – FuZo – Hirschenstr – Rathaus – Gustavstr
Wohnen in der STADT: Dienstag, 25.02.2020, 10:30-12 Uhr,
Treffpunkt: Fürth Hbf, Vorplatz
Als
besonderen Gast begrüßt Kamran Salimi diesmal die grüne
Bundestagsabgeordnete Canan Bayram aus Berlin. Das Motto lautet daher:
Wohnen in der STADT nur noch für Reiche? Lehren aus Berlin für Fürth?
Canan Bayram war lange Mitglied im Berliner Abgeordnetenaus und ist auch jetzt im Bundestag als Mitglied des Rechtsausschusses fürs Thema Wohnen und Mieten zuständig.
Der Spaziergang wird gelungene Modelle und
fragwürdige Projekte des Fürther Wohnungsmarktes beleuchten. Erörtert
werden sollen die Probleme am hiesigen Wohnungsmarkt. Jeweils ergänzen
wird dazu Canan Bayram Erfahrungen aus Berlin und mögliche Antworten der
grünen Bundespolitik sowie der Berliner Landespolitik (Stichwort:
Mietendeckel).
Mit dabei wird auch der grüne Bundestagsabgeordnete für Fürth sein, Uwe Kekeritz.
Stationen: Hornschuchpromenade – (Spiegelfabrik –) Ludwigstr – Malzböden
STADT und Klimaschutz: Samstag, 29.02.2020, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Amtsgericht Fürth, Vorplatz
Das
Klima wird heißer, und die Städte heizen sich im Sommer mehr und mehr
auf. Wie reagiert Fürth darauf? Wo kann es besser werden?
Aber auch
der aktive Klimaschutz kann in der Stadt vollzogen werden – wie viel
erneuerbare Energie wird eingesetzt? Wo geht da noch mehr? Wie kann
Verkehr anders gestaltet werden?
Stationen: Amtsgericht – Konrad-Adenauer-Anlage – Hornschuchpromenade – Stadtpark
Bildungs-STADT: Sonntag, 01.03.2020, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Gustavstr / Kirchenplatz
Wie steht es um den baulichen Zustand unsere Schulen? Braucht Fürth ein viertes Gymnasium – und falls ja: wo? Wie ist die Betreuungssituation der Kleinsten – noch ehe sie in die Schule kommen? Und wie sieht es bei den älteren aus?
Stationen: Kita Flohkiste – Rathaus – Schliemann-Gymnasium – Ullstein-Realschule – Berufsschule Theresienstr – Hort Pfisterkiste
STADT der Frauen: Sonntag, 08.03.2020, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Paradiesbrunnen Fürth
Am
Welt-Frauentag übernehmen zwei Frauen die Führung. Der grüne
Oberbürgermeister-Kandidat, Kamran Salimi, wird aber mit dabei sein 😉
Gabriele Zapf und Dagmar Svoboda werden die Lage der Frauen in Fürth beleuchten.
Nach der Film-Matinee im Babylon-Kino gehts los.
Wie steht’s um die Gleichberechtigung? Wie können Frauen Fürth sich schützen vor Übergriffen – und wo hakt’s dabei? Wie ist Kinderbetreuung organisiert, so dass Fraue und Beruf vereinbar werden? Was tut hier die Stadt? Was private Initiativen?
Stationen: Uff-Frauen/Moststr. – Curanum Rosenstr. – Mathildenstr. 17/Quartiersbüro – Rathaus
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…