9. Juli 2020 – Die infra hat viel Geld für ein Parkhaus ausgegeben, um den Besucher*innen der Bäder eine gute Abstellmöglichkeit für ihr Auto zu bieten. Es ist höchste Zeit, den Standard für die Fahrradabstellmöglichkeiten anzupassen. Die Fahrradständer am Sommerbad Scherbsgraben sind zum Großteil kaputt und müssen alsbald ausgetauscht werden. Der jetzige Zustand ist auf den Fotos in der Galerie zu sehen. Alt, verbeult, mit abstehenden scharfkantigen Metallstücken stellen sie eine Verletzungsgefahr für Schwimmbadbesucher*innen dar, die dort ihr Rad abstellen wollen. Auch die abgestellten Räder können dadurch beschädigt werden.
Da diese Fahrradständer im Erneuerungsprogramm der Stadt bisher nicht vorgesehen sind, sollte die infra schnell tätig werden und für funktionstüchtige Fahrradständer sorgen. Hierfür sind vom ADFC zertifizierte Modelle auszuwählen (https://www.adfc.de/artikel/adfc-empfohlene-abstellanlagen-gepruefte-modelle/). Zumindest ein Teil der neuen Ständer sollte auch überdacht sein, um auch im Winter Besucher*innen des Thermal- und Hallenbads wettergeschützte Fahrradstellplätze zu bieten.
Zur Sitzung des Aufsichtsrats der infra fürth holding GmbH am 16. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Fahrradständer am Sommerbad Scherbsgraben werden zeitnah erneuert. Hierfür werden vom ADFC zertifizierte Modelle ausgewählt. Ein Teil der Fahrradabstellmöglichkeiten sollte überdacht sein.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…