26. August 2020 – Gerade in Coronazeiten wird draußen gefeiert, leere Flaschen landen im Gebüsch oder im Müll statt im Rückgabe-Automat im Supermarkt. Das Stadtbild leidet unter überquellenden Mülleimern und herumstehenden Flaschen. Am nächsten Tag sieht man dann Pfandflaschensammler, die im Müll wühlen und dabei nicht nur auf Ekliges wie ausgekaute Kaugummis und Essensreste treffen, sondern auch Gefahr laufen, sich an Scherben oder anderen scharfkantigen Gegenständen zu verletzen. Die Restmüllmenge in den öffentlichen Mülleimern steigt, die Rohstoffe der Pfandverpackungen werden nicht recycelt, für die Herstellung von neuen Flaschen oder Dosen werden weitere Ressourcen verbraucht.
Abhilfe verspricht das Konzept der Pfandringe oder Pfandblumen. Dabei handelt es sich um Vorrichtungen, die um Mülleimer herum oder unmittelbar daneben installiert werden. Dort kann man separat das Leergut abstellen. Höchste Zeit, das auch in Fürth zu testen, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Da das Konzept in vielen Städten bereits erprobt wurde, kann die Stadt Fürth auf diverse Erfahrungen zurückgreifen und aus den Schwierigkeiten anderer Städte lernen.“
Wie gut die Pfandringe angenommen werden, ist offenbar von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Während manche Städte davon berichten, dass die Menschen in den Vorrichtungen anderen Müll abladen und die Pfandflaschen dann doch wieder am Boden stehen oder im Mülleimer landen, klappt es in anderen Städten wie beispielsweise Bochum oder Erlangen ganz hervorragend. Auf eine gemeinsame Forderung von Jugendparlament und Seniorenbeirat hin testete die Nachbarstadt das Konzept erfolgreich und ist offenbar so überzeugt vom Probelauf, dass erst im letzten Jahr weitere Pfandringe in der Nähe eines städtischen Grillplatzes aufgestellt wurden. Durch das regelmäßige Einsammeln der Flaschen entstehen auch weniger Scherben und die Parks bleiben sauberer; der Reinigungsaufwand für die Stadt reduziert sich.
„Bei unseren Recherchen wurde klar, dass vor allem die begleitende Kommunikation stimmen muss. Je mehr Bürger*innen den Sinn der Pfandringe erkennen, desto eifriger werden sie zweckgemäß genutzt“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Zum Umweltausschuss am 17. September 2020 stellen sie daher den Antrag, dass die Stadt Fürth an einigen Stellen im Stadtgebiet das Konzept der Pfandringe/Pfandblumen als Ergänzung zu öffentlichen Mülleimern testet.
„Es gibt gleich drei Chancen auf Verbesserungen in unterschiedlichen Bereichen: Erstens werden voraussichtlich mehr wertvolle Rohstoffe recycelt und Ressourcen geschont, zweitens ergeben sich wahrscheinlich Einsparungen in der städtischen Abfallwirtschaft durch ein geringeres Restmüllvolumen in öffentlichen Mülleimern und weniger Reinigungsaufwand wegen Scherben in Parks und Grünanlagen. Und drittens wird das Pfandflaschensammeln für Leute, die damit ihren Lebensunterhalt aufbessern, diskreter, würdevoller und weniger gesundheitsgefährdend. Diese Chancen sollten der Stadt Fürth einen Test an einigen Stellen wert sein“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen.
– Pfandringe oder Pfandblumen ermöglichen Recycling von Flaschen, die sonst im Restmüll gelandet wären, und schonen Ressourcen.
– Stadt Fürth kann bei Tests auf Erfahrungen aus vielen anderen Städten zurückgreifen und das beste Konzept aussuchen.
– Positiver sozialer Aspekt: Pfandflaschen sammeln wird diskreter, würdevoller und weniger gesundheitsgefährdend.
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…