2. Dezember 2012 – In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 14. Oktober 2020 wurde beschlossen, dass bei der städtebaulichen Konzeption des Bebauungsplans Nr. 438a „Westlich Magnolienweg“ das Ziel der Klimaneutralität angestrebt werden soll.
Die Prüfung der vereinbarten Punkte Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung ist sicherlich bereits fortgeschritten und eine Information des Ausschusses bietet sich daher an.
Reihenhäuser: Diese Art der Bebauung ist bei jungen Familien, die wohl die Hauptzielgruppe des Baugebiets ausmachen, äußerst beliebt. Es entsteht im Vergleich zu Einfamilienhäusern deutlich erschwinglicherer Wohnraum für die vielen interessierten Familien, die sich bereits gemeldet haben. Gleichzeitig kann die Stadt mehr Wohneinheiten auf der gleichen Fläche schaffen und so das Verhältnis von Erschließungs- und Folgekosten für Infrastruktur zur Anzahl der Wohneinheiten verbessern.
Solarpflicht: Der geltende Beschluss wurde im Februar einstimmig gefasst aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs angesichts der Klimakrise. Er muss – zumal bei einem neuen Bebauungsplan – zwingend umgesetzt werden.
CarSharing sollte nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den Vororten wie Burgfarrnbach besser ausgebaut werden. Eine Bushaltestelle bietet sich als gut erreichbarer Ort an. Für Bus-Fahrgäste, deren Fahrt hier an der Endhaltestelle endet, kann somit die Reise per CarSharing fortgesetzt werden, etwa für Fahrten in den Landkreis.
Energiesparende Bauweise: Dies halten wir für essenziell, um das erklärte Ziel „Klimaneutralität“ erreichen zu können und dem Anspruch „Klimaschutz Stadt Fürth“ gerecht zu werden.
Verkehrsberuhigung: Spielstraßen sind die familienfreundlichere Regelung, da Fußgänger*innen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen dürfen und Kinderspiele überall erlaubt sind. Die Sicherheit wird auch aufgrund der vorgeschriebenen Schrittgeschwindigkeit verbessert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Verwaltung berichtet über den Sachstand bezüglich der im Bauausschuss vom 14. Oktober 2020 beschlossenen Prüfbausteine zur städtebaulichen Konzeption des Bebauungsplans Nr. 438a „Westlich Magnolienweg“, insbesondere zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung.
2. Die Verwaltung prüft und berichtet schriftlich, was zum jetzigen Zeitpunkt noch möglich ist, um die Planungen des Baugebiets „Westlich Magnolienweg“ hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit (insb. Klimaschutz) zu verbessern. Es wird mindestens auf die folgenden Punkte eingegangen:
a) (teilweise) Bebauung mit Reihenhäusern, um durch die erhöhte Dichte Flächen-, Energie- und Kosteneffizienz zu steigern
b) Umsetzung der geltenden Beschlusslage „Solarpflicht bei Neubauten“
c) Einbezug einer CarSharing-Station (idealerweise in der Nähe der Bushaltestelle)
d) zusätzliche Vorgaben im Hinblick auf energiesparende Bauweise
e) verstärkte Verkehrsberuhigung, z. B. durch eine vollständige Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…