Im Oktober setzte sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion gleich mit zwei Anträgen zum Jugendausschuss dafür ein, die Spielmöglichkeiten für Kinder im Stadtgebiet weiter zu verbessern.
Mit dem ersten Antrag nahmen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Situation auf den städtischen Spielplätzen in den Blick. „Für Kleinkinder unter 3 Jahren ist hier in Fürth kaum etwas geboten“, erklärt GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest. „Nur auf wenigen Spielplätzen im Stadtgebiet, beispielsweise an der Adenauer-Anlage, gibt es bisher einzelne entsprechende Spielgeräte. Eine bessere Ausstattung für Kleinkinder über das gesamte Stadtgebiet verteilt wäre sehr wünschenswert.“
Warum braucht es für kleinere Kinder besondere Spielgeräte? Speziell für Kleinkinder konzipierte Spielgeräte sind auf deren motorischen und geistigen Entwicklungsstand sowie ihre Anatomie zugeschnitten. So können zum Beispiel Schaukeln mit Bügeln verhindern, dass Kleinkinder, die sich noch nicht so gut festhalten können, herunterfallen. Die altersgerechte kreative Ausstattung von Spielplätzen bietet also auch mehr Sicherheit für die Kleinsten. „Ausgewählte Outdoor-Spielgeräte für Kleinkinder helfen ihnen, ihre Umwelt zu erfahren und spielerisch zu begreifen. So wird die soziale und sensomotorische Entwicklung gefördert und die spielenden Kinder werden im genau richtigen Maß gefordert, indem sie im geschützten Umfeld ihre Grenzen austesten können“, erläutert Hanne Wiest, die sich schon beruflich lange Jahre mit dem Thema beschäftigt hat, bevor sie als Stadträtin die Pflegschaft der städtischen Kinderspielplätze übernommen hat.
Damit auch die juristischen Grundlagen einwandfrei sind, soll die Erweiterung der Kinderspielplätze auf Kinder unter 3 Jahren auch bei der anstehenden Erarbeitung der Spielplatzsatzung berücksichtigt werden. Auch nach oben hin soll die Altersgrenze auf 16 Jahre angehoben werden.
Mit ihrem zweiten Antrag wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen erreichen, dass unkompliziert Straßen für den Autoverkehr gesperrt und für eine gewisse Zeit in eine Spielstraße umgewandelt werden können.
Früher spielten Kinder vor allem draußen. Im heutigen Wohnumfeld einer dicht besiedelten Stadt, in der die Straßen vom Autoverkehr dominiert sind, ist das kaum mehr möglich. Fangen spielen, Inliner fahren, Ballspiele, Kreidebilder malen, Federball, Hüpfgummi und Springseil spielen – all das ist für Kinder mitten in der Stadt nur dann erlebbar, wenn man ihnen für eine gewisse Zeit den Raum zur Verfügung stellt, der sonst den Autos vorbehalten ist. „Spielnachmittage im Freien kommen nicht nur dem Bewegungsdrang von Kindern zugute, sie haben auch positive Auswirkungen auf das soziale Zusammenleben der Generationen und stärken das Gemeinschaftsgefühl in der Nachbarschaft“, ist Hanne Wiest überzeugt. Es braucht lediglich eine verkehrsrechtliche Genehmigung und ein paar Freiwillige, die die Spielstraße betreuen: mit vorgegebenen Schildern vor Ort die Straße sperren, Autofahrer*innen die Sperrung erklären, im Notfall Rettungsfahrzeuge, Anlieferungen und mobil eingeschränkte Anwohner*innen passieren lassen und am Ende alles wieder aufräumen und eventuell angefallenen Müll entsorgen.
Anlässlich des Weltkindertags fand am 13. September 2020 in Fürth ein Probelauf statt. An diesem Samstagnachmittag wurde in der Schindelgasse für einige Stunden eine Spielstraße eingerichtet. Die Aktion stieß auf regen Zuspruch und war ein voller Erfolg.
Um die Schwelle für die Beantragung möglichst niedrig zu halten, muss der Genehmigungsprozess für Eltern und andere private Initiativen so unkompliziert wie möglich gestaltet werden. Daher beantragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion, dass die Stadt ein Verfahren etabliert, mit dem Anträge auf temporäre Sperrung von Straßen für die Einrichtung von Spielstraßen zügig und unbürokratisch genehmigt werden. Auch dieser Antrag wurde vom Jugendausschuss befürwortet.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…