22. April 2021 – Die Jahre 2018, 2019 und 2020 gehörten zu den heißesten und trockensten jemals gemessenen Jahren in Deutschland. Da in der Region Mittelfranken ohnehin die Gefahr großer Trockenheit besteht, ist davon auszugehen, dass diese Entwicklungen für Fürth in hohem Maße relevant sind. Um der Öffentlichkeit offenzulegen, dass die aktuellen Klimaveränderungen ganz konkret auch in Fürth zu beobachten sind, ist der oben genannte Bericht notwendig.
Es gibt bereits regelmäßige Berichtsformate über verschiedene Themen (wirtschaftliche Lage, Denkmalschutz, usw.). Angesichts der existenziellen Bedeutung des Themas ist es angemessen, über die Folgen der Klimaerwärmung ebenfalls regelmäßig zu berichten.
Da es eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird, entsprechende Daten zusammenzutragen und einzuordnen, sollte die Beauftragung der Verwaltung mit dem Beginn der Arbeiten an diesem neuen Report nicht aus Pandemiegründen aufgeschoben werden. Der eigentliche Bericht kannwohl ohnehin erst Monate später vorgelegt werden.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 29. April 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Künftig wird jährlich zu Auswirkungen der Klimaveränderungen im Stadtgebiet Fürth berichtet. Hierzu werden relevante Statistiken (z. B. zu Temperaturen, Niederschlag, Stürmen, Starkregenereignissen, Dürrephasen) verständlich für die Öffentlichkeit aufbereitet, sowie der Zusammenhang zur globalen Klimaerwärmung transparent gemacht. Der jährliche Bericht soll im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung oder im Stadtrat vorgestellt werden. Er kann nach Bedarf um die Auswirkungen auf Menschen und Natur (z. B. aus Sicht der Landwirtschaft, Gesundheit, Waldschäden, etc.) ergänzt werden. Der Zeitpunkt des ersten Berichts ist davon abhängig, wie zügig entsprechende Inhalte unter Corona‐Bedingungen zusammengetragen werden können. Die Veröffentlichung sollte jedoch spätestens im ersten Quartal 2022 erfolgen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Friedhof Gewalt Jugendliche Kriminalität Natur SeniorInnen Sicherheit Stadtgeschichte Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Gastronomie | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimakrise | Sommer | Stadtgesellschaft
Antrag: Pop-Up Gastronomie in der U-Bahn
15. Juli 2025 – Im Sommer wird es in Deutschlands Städten immer heißer – auch in Fürth. Die Zwischengeschosse der U-Bahn sind öffentliche Räume, wo es in der Regel kühler ist als in vielen Wohnungen. Die Verwaltung soll daher (selbstverständlich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Fragen) die Möglichkeit prüfen, dort während der heißen Sommermonate Pop-up-Gastronomie einzurichten….
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…