30. Juni 2021 – Erhöhte Luftwechsel, wie sie von raumlufttechnischen Anlagen veranlasst werden, können das Risiko von Corona-Infektionen deutlich senken – vor allem in Räumen, in denen Fensterlüftung nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Wo diese Anlagen nicht vorhanden sind, können neben einer Nachrüstung mit dezentralen raumlufttechnischen Anlagen als Hilfsmittel übergangsweise mobile Luftreiniger zum Einsatz kommen.
Für die Nachrüstung und die Anschaffung von mobilen Luftfiltergeräten gab es auch für die Stadt Fürth Fördermittel. Somit sollten zumindest mobile Luftreinigungsgeräte nach mehr als einem Jahr Pandemie zur Ausstattung von Klassenzimmern gehören und das Hygienekonzept von Maskenpflicht und Stoßlüften ergänzen.
Mobile Luftreinigungsgeräte reinigen die Luft u.a. von Aerosolen, tragen allerdings nicht zur Minderung des CO2-Gehalts im Klassenraum bei.
Dies können nur fest eingebaute Lüftungsanlagen leisten. Aktuell gibt es dafür das Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zum Einbau von Lüftungsanlagen in Schulen und Kitas (Richtlinie für die Bundesförderung: Coronagerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen vom 03.06.2021).
Vor allem im Winter, wenn sich die Menschen wieder mehr in geschlossenen Räumen aufhalten und gleichzeitig wohl die Inzidenzen aufgrund der jahreszeitlichen Gegebenheiten wieder steigen werden, müssen Ansteckungen in den Schulen mit allen Mitteln vermeiden werden. Da bislang kein Impfstoff für Kinder unter 12 Jahren zugelassen ist und eine Impfung für 12- bis 16-Jährige aktuell nur in Ausnahmefällen empfohlen wird, werden wohl die meisten auch im Herbst und Winter ungeschützt sein. Hier ist ein kluges Konzept gefragt, das die Weitergabe des Virus an den Schulen minimiert.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 8. Juli 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung beantwortet folgende Fragen:
1. Welche Schulen wurden mittlerweile mit mobilen Raumluftfiltern ausgestattet? (Auflistung bitte inklusive der jeweiligen Anzahl der Filtergeräte bzw. Räume)
2. Nach welchen Kriterien bzw. welchem Konzept wurden die Luftreinigungsgeräte verteilt?
3. Wie wurden/werden Installation, Inbetriebnahme und Wartung organisiert?
4. Wird das Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zum Einbau von Lüftungsanlagen in Schulen und Kitas ebenfalls genutzt? Wenn ja, in welchem Umfang?
5. Wie sieht die weitere Planung für den Herbst aus, wenn die Infektionszahlen vermutlich wieder steigen und dennoch die allermeisten Kinder und viele Jugendliche nicht geimpft sein werden?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Es wird wohl nicht möglich sein, bis zum Herbst jedes Klassenzimmer in den Fürther Schulen mit Luftreinigungs-Geräten auszustatten. Alles in allem sollten bis dahin jedoch deutlich mehr Klassenzimmer entsprechend ausgestattet sein. An den Kitas dagegen wird es wohl deutlich länger dauern bis zur Vollversorgung mit mobilen Lüftungsanlagen.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Bau | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Sanierung | Schule | Schulen
Sanierungsbedarf Berufsschule II
Schon lange ist die Berufsschule II ein Sorgenkind unter den Fürther Schulbauten. „Eigentlich wäre schon längst mindestens eine grundlegende Sanierung, wenn nicht sogar ein Abriss und Neubau fällig“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die im Stadtrat die Pflegschaft für die Schule hat. Nach aktueller Beschlusslage soll die Berufsschule II letztendlich durch einen Neubau ersetzt werden. Allerdings…
Bildung | Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Schule | Soziales | Stadtgesellschaft
Unser Erfolg: In Fürth entsteht ein Kinderrechte-Pfad!
Am 20. November 1989 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (KRK). Die Konvention wurde von fast allen Staaten weltweit ratifiziert. Seitdem haben alle Kinder auf der Welt über alle sozialen, kulturellen, ethnischen oder religiösen Unterschiede hinweg verbriefte Rechte – auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. „Zumindest in der…