Der Klimawandel wird häufigere Hitzewellen und auch Starkregenereignisse mit sich bringen. Grüne Infrastrukturen und Wasser können dabei helfen, die auftretenden Temperaturextreme zu dämpfen, da Verdunstung durch Pflanzen und über offene Wasserflächen einen kühlenden Effekt hat.
„Urbanes Grün, das haben die vergangenen Hitzesommer deutlich gezeigt, übernimmt eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Anpassung von Städten an die Folgen des Klimawandels“, sagt GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla und hebt dabei den zentralen Aspekt der Straßenbäume hervor: Sie können im Sommer den Hitzestress für die Bewohner*innen reduzieren, indem sie den Straßenraum und die Hausfassaden verschatten.
Gleichzeitig ist es möglich, Niederschlagswasser in Pflanzgruben einzuleiten und es dort versickern zu lassen. Durch Versickerung von Regenabflüssen kann der Regen von städtischen Oberflächen, aber auch privaten Dachflächen in Pflanzgruben und Grünanlagen eingeleitet werden. Wichtig werden hier in der Zukunft Vorsorgesysteme werden, die im Fall eines Starkregens das überschüssige Wasser im öffentlichen Raum versickern lassen, es temporär zurückhalten und ‐ wo es notwendig ist ‐ möglichst schadensfrei in die angrenzenden Kanäle ableiten. Relevant ist dabei unter anderem, dass die Pflanzgruben entsprechend gestaltet werden.
„Besser ist es, wir halten das Wasser auf Grünflächen und begrünten Dächern zurück, versickern es dann gezielt, auch um den Wasserkreislauf zu unterstützen und unsere Grundwasservorkommen immer wieder aufzufüllen“, erklärt Sabine Weber-Thumulla den entsprechenden GRÜNEN-Antrag.
Aufgrund dieser Anregung prüft nun die Stadt, wie Straßenbäume im Rahmen der Überflutungs‐ und Hitzevorsorge zum Wohl der Bürger*innen in die städtischen Klimaschutz‐ und Klimaanpassungsmaßnahmen einbezogen werden können.
„Dies ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung Schwammstadt“, ist sich Sabine Weber-Thumulla sicher. Darunter versteht man genau dieses Konzept der Stadtplanung, anfallendes Regenwasser vor Ort zu speichern, statt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten.
Ein Blick von oben auf die Stadt offenbart, dass noch viel ungenutztes Potenzial auf Fürther Dächern liegt ‐ für Energie‐ und Wärmegewinnung aus Solaranlagen, beispielsweise. Oder für Dachbegrünungen, die das Mikroklima in der Stadt verbessern und bei entsprechender Gestaltung einen Beitrag zum Insekten‐ und Bienenschutz leisten. Große Flächen wie z.B. auf der Stadthalle sind ebenso ungenutzt wie viele Dächer von Kitas oder Schulen.
Ein erster Schritt für ein sinnvolles Dachmanagement ist, sich einen Überblick zu verschaffen, an welchen Stellen welche Optionen umsetzbar wären und mit welchem Aufwand dies verbunden wäre. Auf einen weiteren GRÜNEN-Antrag hin erstellt die Verwaltung eine Übersicht, auf welchen Dächern bzw. Fassaden städtischer Einrichtung eine Nutzung der Flächen für Solaranlagen und/oder Dachbegrünung bzw. Vertikalbegrünung möglich wäre und unter welchem Aufwand dies jeweils umzusetzen wäre.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…