Nachdem die Saturn-Filiale schon vor zwei Jahren das erste Obergeschoss geräumt hat, hat sich die Elektronikmarkt-Kette MediaMarktSaturn Retail Group nun bedauerlicherweise entschlossen, neben anderen Filialen auch das Geschäft in Fürth zu schließen.
Allerdings ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten für das markanten Gebäude, wie Kamran Salimi erläutert: „Hier könnte die Stadt endlich die lange gesuchten Flächen für kulturelle Nutzung finden: Volksbücherei, Galerie, Theater, Frauenmuseum … und das unmittelbar neben dem Kulturforum- um nur ein paar Möglichkeiten aufzuzählen. Da war uns schnell klar, dass wir diese Riesenchance nicht ungeprüft vorbeiziehen lassen dürfen!“
Der entsprechende Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wurde auch von Stadträt*innen anderer Parteien begeistert aufgenommen. Kein Wunder. Schließlich ergeben sich nicht nur interessante Synergieeffekte durch die direkte Nachbarschaft zum Kulturforum und zur Stadthalle; auch die geographische Lage des Objekts ist aufgrund der unmittelbaren Nähe zur U-Bahn-Haltestelle und die Tiefgarage im Haus exponiert.
Dass es in Fürth an dringend benötigten Kulturflächen fehlt, ist unstrittig. Zur Verbesserung der Situation der kunst galerie fürth besteht aktueller Handlungsbedarf: Die Ausstellungsflächen sind ebenso zu klein wie die Bürosituation beengt. Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof, den Lokschuppen oder die Feuerwache. Und der an anvisierte Umzug der Städtischen Galerie in die Feuerwache wird noch sehr lange dauern. Auch die Hauptfiliale der Volksbücherei könnte endlich aus der Südstadt wieder in die Innenstadt umziehen. So wäre eine bessere Planung für die Umbauten am Schulstandort in der Südstadt möglich. Dort soll dann wieder eine neue Bücherei-Zweigstelle entstehen. Volksbücherei könnte auf den 7500 Quadratmetern Nutzfläche.
Der Ball liegt nun beim Wirtschaftsreferat, das beauftragt wurde, gemeinsam mit den Eigentümer*innen des Gebäudes nach Möglichkeiten zu suchen, wie die bisherigen Gewerbeflächen vollständig oder teilweise für kulturelle Zwecke genutzt werden könnten.
„Ob hier wirklich ein zentraler Kulturort entsteht, hängt vor allem davon ab, ob es dem Wirtschaftsreferat gelingt, mit der Eigentümergesellschaft einen vernünftigen Kauf- oder Mietpreis auszuhandeln“, schränkt Kamran Salimi die Erwartungen ein. Laut Wirtschaftsreferent hat die Miete den Elektromarkt deutschlandweit zum teuersten Standort des Unternehmens gemacht. Doch vielleicht macht es auch für die Eigentümerfamilie einen Unterschied, ob die Flächen an ein Einzelhandelsunternehmen vermietet werden, das Gewinn erwirtschaften will oder mit einer günstigeren Miete Kultureinrichtungen gefördert werden könnten. Auf lange Sicht käme ein Kauf des Gebäudes die Stadt deutlich billiger und sollte daher oberste Priorität haben, auch wenn es vielleicht nicht einfach wird, den Eigentümer davon zu überzeugen.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…