Zur Neugestaltung des öffentlichen Raums im „Pegnitzquartier“, das Helmplatz, Königsplatz, Kissinger-Platz, die Mühlstraße, das Schliemann-Gymnasium sowie die Uferzonen bis zum Karlssteg umfasst, gab es einen städtebaulichen Ideenwettbewerb. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla war dabei, als im Juni die Ergebnisse vorgestellt wurden: „Es gibt einige kluge Vorschläge und ansprechende Ideen. Das Quartier hat großes Potenzial und ich kann mir gut vorstellen, dass es richtig schön wird. Und zwar auch ohne teure Uferpromenade.“
Die Entwicklung dieses Quartiers hat eine hohe innerstädtische Bedeutung und soll die steinerne Stadt vor allem auf ihren Plätzen begrünen und so mit dem Grün der Flussauen verbinden. Erstmals sollen auch Ideen einer wassersensiblen Stadtentwicklung (Stichwort Schwammstadt) realisiert werden
Die Zeiten sind hart, die Mittel in den städtischen Kassen knapp. Und trotzdem hält der Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung an seinem Prestige-Projekt fest. Während wichtige Stellen in der Verwaltung nicht genehmigt werden, will die Stadtspitze beim Thema Uferpromenade nichts mehr vom Sparzwang wissen.
Dabei gibt es keine stichhaltigen Argumente für den Bau einer solchen Promenade, wie Sabine Weber-Thumulla erläutert: „Für die Uferpromenade gibt es keine Fördermittel, sie bringt keine nennenswerte Verbesserung der Verkehrswegebeziehungen, dafür allerdings gravierende Eingriffe in die Natur mit schwerwiegenden Folgen für den Artenschutz. Das umliegende Pegnitzquartier lässt sich auch sehr gut ohne die Uferpromenade entwickeln.“ In Zeiten von Personalknappheit und engen finanziellen Leitplanken lassen diese Fakten nur eine einzige vernünftige Schlussfolgerung zu: Das verzichtbare Projekt muss aus der Investitionsplanung gestrichen werden. „Die heute geschätzten 2,3 Mio € (womöglich deutlich mehr) und die Personalkapazitäten im Tiefbauamt fehlen uns bei anderen, dringend notwendigen Projekten“, unterstreicht Sabine Weber-Thumulla. „Deshalb – und weil wir auch erhebliche Naturschutz-Bedenken haben – werden wir uns auch weiterhin dafür stark machen, dass die Promenade nicht gebaut wird.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…