Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen.
Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC, VCD, Seebrücke, Bluepingu, HumaQ und Vertreter*innen aus der Wirtschaft im Vorfeld eine Bürgerbeteiligung. „Die Hoffnung war, mehr Transparenz zu schaffen, Wissen zu vermitteln, sich auszutauschen, verschiedene Optionen zu diskutieren und damit ein breiter akzeptiertes Ergebnis zu erhalten“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer.
Sechs Tage lang wurden die Planungen im Zukunftssalon „Tataa“ am Grünen Markt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, es standen verschiedene Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
Zwischen der Kirche Unsere Liebe Frau und der Rathauskreuzung soll es an beiden Seiten Radfahrstreifen geben – nicht nur Schutzstreifen, auf die auch Autos ausweichen dürfen. Vor dem Rathaus ist eine Querungsmöglichkeit über den Busbahnhof vorgesehen. So entsteht eine durchgehende Radverbindung vom Kulturforum zur Stadthalle. Da es auch eine separate Busfahrspur geben wird, bleibt für Autos, Lkws und Motorräder überwiegend nur noch eine Spur. Auch 20 Parkplätze werden wegfallen.
Von diesen Planungen waren nicht alle begeistert. So hatte allein der städtische Wirtschaftsbeirat ein Dutzend Einwände und Verbesserungsvorschläge.
Christoph Wallnöfer zieht dennoch eine positive Bilanz: „In den 6 Tagen konnten wir aufzeigen, dass die Bedenken des Wirtschaftsbeirats unbegründet waren. Es gibt zwar künftig nach dem Umbau teilweise nur noch eine Fahrspur pro Richtung, um z.B. Platz für Radwege zu schaffen. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit einer Kreuzung sind jedoch die Fahrspuren vor einer Ampel. Und da werden es wieder zwei, sodass es zu keinen Rückstaus kommen kann.“
2025 soll der Umbau bei der Einmündung der Friedrichstraße beginnen. Aktuell wird mit zweieinhalb Jahren Gesamtbauzeit gerechnet.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…