Bei den Vorbereitungen für die Haushaltsberatungen fiel es der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wieder auf: Die im Haushalt 2023 eingestellten Mittel für das Baumscheibenmanagement wurden vom Grünflächenamt wieder nicht abgerufen, das heißt: obwohl Gelder dafür vorgesehen sind, wurden genau 0 Euro in den Erhalt der Baumscheiben bzw. der Bäume im Stadtgebiet investiert!. „Das ist nun zum dritten Mal in Folge so gewesen, immer mit dem Verweis auf die Personalknappheit der städtischen Dienststellen“, stellt GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla fest. Sie hat die Pflegschaft Öffentliche Anlagen/Öffentliches Grün und weiß: „Wir brauchen Baumstandorte in den Straßen für eine klimaangepasste Stadt. Bäume leisten durch Verschatten und Verdunsten einen wichtigen Beitrag. Damit sie gut wachsen und über viele Jahre erhalten bleiben, reicht es nicht aus, sie regelmäßig zu gießen, auch ihre Standorte, die Baumscheiben, müssen gesichert und gepflegt werden.“
Bereits für junge Bäume ist das enorm wichtig. Die Baumscheibe schützt den Baum vor Autos, die über den Wurzelbereich fahren oder darauf parken. Außerdem trägt sie zur Stabilität des Baums bei und schützt den Stamm vor zu viel Feuchtigkeit und somit auch vor Pilzbefall. Bei der Pflege der Baumscheiben wird auch darauf geachtet, dass keine Gräser und andere Gewächse mit dem jungen Baum um Platz, Wasser und Nährstoffe aus dem Boden konkurrieren. Etwa 8 Jahre lang muss die Baumscheibe eines jungen Baums frei von Bewuchs gehalten werden. Danach kann eine durchdachte Begrünung nicht nur die Umgebung verschönern, sondern auch zu einer Standortverbesserung für den Baum führen. Dabei spielen beispielsweise die Regulierung der Bodentemperatur und die bessere Bodendurchlüftung eine Rolle, aber auch die Tatsache, dass bewachsene und gut gepflegte Baumscheiben weniger geeignet sind, um darüber zu gehen oder zu fahren und mehr Hemmungen bestehen, sie gar als Abstellfläche, Hundeklo oder Abfalleimer zu missbrauchen.
„Baumscheiben können richtige kleine ökologische Inseln bilden, z.B. wenn sie mit bienenfreundlichen Blühpflanzen bepflanzt werden, und so mitten in der Stadt einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten“, ist Sabine Weber-Thumulla überzeugt.
Zu einer guten Baumpflege gehört natürlich auch der regelmäßige Baumschnitt und die Kontrolle auf Gefahren für Fußgänger*innen oder andere Verkehrsteilnehmer*innen, beispielsweise durch Sichtbeeinträchtigungen.
„Aufbau und Erhalt der sogenannten grünen Infrastruktur spielen für die Zukunft eine wichtige Rolle. Deshalb muss im nächsten Jahr unbedingt eine Lösung für die Fürther Baumscheiben gefunden werden. Wenn es mit eigenem Personal nicht zu schaffen ist, muss das Budget eben für die Fremdvergabe der Pflegearbeiten verwendet werden“, fordert Sabine Weber-Thumulla.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…