Seit 2016 im italienischen Perugia die erste Rote Bank als Symbol gegen häusliche Gewalt aufgestellt wurde, sind viele Städte diesem Beispiel gefolgt, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Auch im Fürther Stadtpark steht seit Juli eine Rote Bank. An der rot gestrichenen Holzbank, die auf einem Metallgestell befestigt ist, ist eine Tafel angebracht, auf der Kontaktmöglichkeiten zu verschiedenen Beratungsangeboten bei häuslicher Gewalt angegeben sind.
Soroptimist International, Rotary und Lions Kleeblatt wollten die Erlöse aus einem Benefizball für weitere Bänke in Fürth spenden. Doch als es um die Frage ging, wo die Bänke im öffentlichen Straßenraum aufgestellt werden könnten, gab es unerwartet Gegenwind: Mit einem Verweis auf die bepflanzten „Grünen Bänke“ und die sogenannten „Plauderbänke“ wurden weitere speziell gewidmete Bänke mehrheitlich vom Oberbürgermeister und dem behandelnden Bau- und Werksausschuss abgelehnt – gegen die Stimmen der GRÜNEN und Linken. Der Oberbürgermeister sprach sich sogar gegen das Aufstellen einer vom Frauenhaus gestifteten Roten Bank auf Privatgrund am Hauptbahnhof aus. „Es hieß, dass das Stadtbild darunter leidet, wenn es zwischen dem Standard-Stadtmobiliar auch einige besondere Bänke gibt. Der Fürther Oberbürgermeister wurde in der örtlichen Presse sogar zitiert, die Vielfalt grenze gar an „Wahnwitz“. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen“, zeigt sich GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf überrascht. „Vor allem, da es ja bei den Roten Bänken um Gewalt gegen Frauen geht – ein enorm wichtiges Thema, für das dringend mehr Aufmerksamkeit geschaffen werden muss.“
Laut Aussage der Leitung des Frauenhauses hat auch in Fürth im letzten Jahr die Gewalt gegen Frauen wieder zugenommen. Die Art der Gewalt werde intensiver und schrecklicher, die Zahl der Hochrisikofälle, in denen Frauen stark bedroht sind, steige auch in Fürth, wo es 2022 zwei Femizide gab.
Die Rote Bank gilt international als Symbol in diesem Zusammenhang. Durch die Farbe des Blutes soll gleichzeitig auf das Thema aufmerksam gemacht werden und gleichzeitig sollen die Kontaktdaten betroffene Frauen ermutigen, sich Hilfe zu suchen.
Im Bauausschuss haben sich die drei GRÜNEN-Stadträte (aus Vertretungsgründen waren an diesem Tag drei Männer in der Sitzung) für die Bänke stark gemacht und versucht, mit ihren Argumenten die restlichen Ausschussmitglieder zu überzeugen. Doch lediglich vier (männliche) Mitglieder des Bauausschusses, darunter die drei Mitglieder der GRÜNEN-Fraktion, stimmten für weitere Rote Bänke in der Stadt. „Vollkommen unverständlich ist für mich, dass die Frauen der anderen Parteien im Ausschuss gegen die Bänke gestimmt haben. Soviel Frauensolidarität hätte ich eigentlich erwartet“, meint Gabriele Zapf.
Im Januar soll es nun ein Gespräch mit dem OB, dem Frauenforum und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt geben. „Hoffentlich gelingt es dann, auch die letzten Zweifler*innen davon zu überzeugen, dass die Bänke eine gute Gelegenheit sind, ein Stück weit dringend notwendige Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Frauen | Gegen Gewalt an Frauen | Gewalt
Mehr Aufmerksamkeit für das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Gewalt gegen Frauen ist leider auch in Fürth an der Tagesordnung. Im Jahr 2022 gab es sogar zwei Femizide. In Fürth (und Umland) gibt es so viele Hilfe suchende Frauen, dass das Frauenhaus nicht alle aufnehmen konnte. Nun beteiligt sich erstmals der Landkreis an den Kosten und die Plätze können Ende des Jahres endlich von…
Frauen | Frauenhaus | Gegen Gewalt an Frauen | Gesundheit | Gewalt | Kinder | Klinikum | Polizei
Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
7. April 2024 – Auf einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion hin wurde im Verwaltungsrat des Fürther Klinikums im März über das Thema „Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen“ gesprochen. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt: „Leider werden viele Strafverfahren im Bereich häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt aus Mangel an Beweisen eingestellt. Darum ist es sehr…