7. April 2024 – Wohnraum ist knapp. Das ist keine neue Erkenntnis. Dafür eine, die immer deutlicher wird. „Der Bedarf kann nicht immer nur die Ausweisung neuer Baugebiete oder die Schließung offensichtlicher Baulücken im Stadtbereich gedeckt werden“, ist GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf überzeugt.
Auch hinsichtlich des Klimawandels ist es zwingend notwendig, unbebaute Flächen vor weiterer Versiegelung zu schützen. Innerstädtische Grünflächen mit Bäumen, Sträuchern etc. sind wichtig für das Stadtklima, da sie helfen, die extreme Erwärmung der Städte zu reduzieren.
Deshalb muss die Stadt auch andere Möglichkeiten finden, ihrer Aufgabe nachzukommen, auch für bezahlbare Wohnungen zu sorgen. Während große Gewerbeimmobilien leer stehen (z.B. Pyramide) oder auf absehbare Zeit frei werden (z.B. Sparkassenhochhaus), wird der Wohnraum in Fürth immer knapper. Nach allem, was man heutzutage über die Unmengen an Energie weiß, die in Bestandsbauten steckt, die sogenannte Graue Energie, muss auch jeder Abriss genau überlegt sein.
Das Standardverfahren „Abreißen und neu bauen“ hat ausgedient. Hier braucht es kreative Lösungen.
Das gilt auch für leer stehende Gewerbeimmobilien. Viele kann man für die Wohnnutzung umbauen – und wenn es nur in Teilbereichen ist. „In anderen Städten gibt es da bereits gelungene Beispiele. An einigen Stellen im Stadtgebiet könnte es den Wohnungsmarkt etwas entspannen, wenn man Bestandsbauten saniert und kurzfristig für die Wohnnutzung ertüchtigt“, glaubt Gabriele Zapf.
Ein gutes Beispiel ist das imposante Hochhaus in der Maxstraße, in dem seit 50 Jahren die Sparkasse Fürth ihre Hauptstelle hat. Demnächst steht allerdings ein Umzug in einen Neubau an und ein sehr großes und sehr spezielles, unbedingt stadtbildprägendes Gebäude wird mitten im Stadtzentrum leer stehen.
Es stellt sich also die Frage der möglichst baldigen Nachnutzung. In Zeiten zunehmender Verknappung von Wohnraum sollte auch untersucht werden, inwieweit sich das Gebäude dafür eignet, Wohnungen einzurichten.
„Damit wir als Stadträt*innen einen Überblick bekommen, wie groß das Potenzial in unserer Stadt ist, haben wir zum Bauausschuss am 4. März einen entsprechenden Antrag gestellt“, so Gabriele Zapf.
Die Verwaltung sollte eine Übersicht über leer stehende (und leer werdende) Gewerbeimmobilien (z.B. Pyramide, Sparkassengebäude etc) erstellen und eine Einschätzung zur möglichen Umgestaltung als Wohnraum abgeben. In der Sitzung gab es bereits erste Überlegungen, inwieweit sich welches Gebäude zur kurzfristigen Gewinnung von Wohnraum eignet. Details dazu können jedoch oft aus Datenschutzgründen nicht öffentlich gemacht werden.
„Wir werden dran bleiben und darauf achten, dass Ideen verfolgt und geprüft werden“, verspricht Gabriele Zapf.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…