Am 20. November 1989 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (KRK). Die Konvention wurde von fast allen Staaten weltweit ratifiziert. Seitdem haben alle Kinder auf der Welt über alle sozialen, kulturellen, ethnischen oder religiösen Unterschiede hinweg verbriefte Rechte – auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. „Zumindest in der Theorie“, schränkt GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest ein. „Denn vielen Menschen hierzulande sind die Kinderrechte gar nicht bekannt. Oder sie werden nicht eingehalten. Deshalb müssen wir die Interessen von Kindern immer wieder in den Fokus rücken.“
Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel, in denen die Rechte des Kindes festgehalten sind. Grundlage ist eine neue Sicht auf Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Die Kinderrechte basieren auf vier Grundprinzipien: dem Diskriminierungsverbot, dem Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, dem Beteiligungsrecht und dem Kindeswohlvorrang. Sie sollen Kinder schützen und ihre Beteiligung fördern. Kinder haben beispielsweise ein Recht auf ein Dach über dem Kopf, eine gewaltfreie Erziehung und bestmögliche Gesundheitsversorgung.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. fördert Projekte und Aktionen, um Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären. Dazu gehören auch Materialien für einen Lernpfad für Kinderrechte (https://www.dkhw.de/aktionen/lernpfad-der-kinderrechte/ ). „Ähnlich wie bei einem „Trimm-Dich-Pfad“ werden im gut frequentierten öffentlichen Raum Schilder aufgestellt, auf denen Lerninhalte zu Kinderrechten zu lesen sind. Neben einer Einführung zum jeweiligen Kinderrecht (z.B. „Recht auf Bildung“) gibt es auf den Tafeln jeweils auch eine Aufgabe, die Kinder vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter z.B. in den Bereichen Motorik, Fantasie, Sinneswahrnehmung, Kreativität oder Erinnerungsvermögen fordern. Das breite Spektrum sorgt dafür, dass dabei jedes Kind seine Erfolgserlebnisse haben kann“, erläutert Hanne Wiest.
Bei einem Spaziergang kann der Lernpfad jederzeit von Kindern mit ihren Begleitpersonen erlebt werden. Aber auch Schulklassen oder Kitagruppen können diesen besonderen Lernort an der frischen Luft aufsuchen. Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. „Gerade in der heutigen Welt ist es zunehmend wichtig, mit politischer Bildung schon bei den kleinsten Kindern anzufangen“, findet Hanne Wiest. Deshalb ist es wirklich erfreulich, dass unser Antrag auf einen Lernpfad Kinderrechte in Fürth angenommen wurde.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Gastronomie | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimakrise | Sommer | Stadtgesellschaft
Antrag: Pop-Up Gastronomie in der U-Bahn
15. Juli 2025 – Im Sommer wird es in Deutschlands Städten immer heißer – auch in Fürth. Die Zwischengeschosse der U-Bahn sind öffentliche Räume, wo es in der Regel kühler ist als in vielen Wohnungen. Die Verwaltung soll daher (selbstverständlich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Fragen) die Möglichkeit prüfen, dort während der heißen Sommermonate Pop-up-Gastronomie einzurichten….
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…