Das jüngste Sparpaket der Stadt Fürth beinhaltet enorme Gebührenerhöhung für Kinderbetreuung in städtischen Einrichtungen. Die Gebühren für Krippen, Kindergärten und Horte werden pauschal um 10 Prozent angehoben und auch der Rabatt für Geschwisterkinder wird von 50 auf 30 Prozent gesenkt. Und das, nachdem schon 2023 die Beiträge für Betreuung um über 10 Prozent und für die Verpflegung in den Einrichtungen um mindestens 30 Prozent erhöht wurden, teilweise sogar noch viel mehr.
Gegen die Stimmen der GRÜNEN-Fraktion wurde der Vorschlag der Verwaltung mehrheitlich durchgewunken, was GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen immer noch unglaublich findet: „Das ist – je nachdem, wie viele Kinder in welchem Alter man hat – gerne mal eine Teuerung von 40 Prozent innerhalb von 2 Jahren! Wir haben klar dagegen gestimmt. Gerade Familien mit Kindern spüren die Inflation der letzten Jahre enorm – egal, ob es um Lebensmittel, Klamotten, Mobilität oder Freizeiterlebnisse geht. Die Erhöhung trifft mit voller Härte vor allem den Mittelstand. Das empfinden wir nicht als gerecht und sind umso erstaunter, dass dem Namen nach „soziale“ Parteien diese Erhöhungen befürwortet haben.“
Für Familien mit sehr geringem Einkommen übernimmt ohnehin der Staat die Kosten für die Kinderbetreuung.Die Preissteigerungen belasten daher vor allem Durchschnittsfamilien, in denen oft nicht beide Eltern Vollzeit arbeiten können. „Das wird für viele Familien ein echtes Problem. Wir haben genug Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Stadt Geld an anderer Stelle einnehmen oder einsparen kann. Die einseitige Belastung der Familien über eine erneute Erhöhung der Kita-Gebühren geht in die falsche Richtung und schadet letztlich dem sozialen Zusammenhalt.“
Die GRÜNEN-Stadträt*innen hatten im Vorfeld der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 15. Mai 2024 einen schriftlichen Antrag gestellt und auch bei der Diskussion im Ausschuss versucht, die anderen Parteien davon zu überzeugen, von der Gebührenerhöhung Abstand zu nehmen. „Leider vergeblich“, bedauert Philipp Steffen. „Dabei geht es um richtig hohe Geldbeträge: Eine Familie mit drei Kindern, die jeweils eine Krippe, einen Kindergarten und einen Hort besuchen, sieht sich auf einmal mit höheren Kosten von 130 Euro zusätzlich pro Monat konfrontiert! Viel Geld für eine Familie, die ohnehin schon mehr ausgeben muss als vor ein paar Jahren, um ihren Lebensstandard zu halten. Das Geld fehlt bei vielen Familien nun für andere Dinge, z.B. für Freizeitgestaltung.“
Doch die Appelle der GRÜNEN-Fraktion, diese sozialen Auswirkungen zu bedenken, verhallten ungehört – ebenso wie die deutlichen Stellungnahmen zahlreicher Elternbeiräte. Von den anderen Parteien wurden die Erhöhungen hingenommen – natürlich nicht ohne Worte des Bedauerns. Doch auch das allergrößte Bedauern macht den Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung nicht erschwinglicher. „Es besteht wirklich die Gefahr, dass Eltern ihre Kinder aus Kostengründen beispielsweise von der Hortbetreuung abmelden und die Kinder künftig auf eine wichtige Begleitung und qualitativ hochwertige Betreuung verzichten müssen“, fürchtet Philipp Steffen.
Besonders bitter wird die Angelegenheit, wenn man sich vor Augen führt, dass die Erhöhung der Hundesteuer um einen vergleichbaren Prozentsatz von den anderen Parteien abgelehnt wurde. Das könne man den Hundebesitzer*innen nicht zumuten, hieß es von mehreren Seiten. Familien aber schon? Bei der Hundesteuer einigte man sich schließlich darauf, die Erhöhung nur auf Zweithunde und Listenhunde zu beschränken.„Diese Prioritätensetzung teilen wir nicht und können sie auch nicht nachvollziehen“, so Philipp Steffen. „Ebenso wenig wie die Weigerung, unseren Vorschlag für die anstehenden Brückensanierungen weiter in die Überlegungen einzubeziehen. Die Beispiele zeigen: Es hätte genug Möglichkeiten gegeben, Geld an anderer Stelle einzunehmen (oder einzusparen) und nicht von den ohnehin schon sehr belasteten Mittelstandsfamilien.“




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…