Unser Neujahrsempfang war sehr gut besucht und die ca. 120 Jahre alte Kofferfabrik verlieh der Feier ihr besonderes Ambiente. Zur Sprache kamen unbequeme Themen.
„Da rennen Mörder draußen frei rum, und man kann nichts machen“ – Die Vorgehensweise bei der Aufklärung der Morde der NSU sorgt für Empörung bei Uwe Kekeritz. Vor allem beim Vergleich des betriebenen Aufwands zu Zeiten der RAF. Auch bei den rechtsextremen Anschlägen und Drohungen in Fürth und Umland zeigt sich immer wieder dieser Aufklärungsunwille der Behörden.

Kekeritz nannte konkrete Beispiele: „Ende Dezember wird ein mittelfränkischer türkischer Geschäftsmann per Brief ernsthaft bedroht. Die Polizei erklärt, man könne in der Sache nichts machen. Am 14.1. erhält wieder ein türkischstämmiger Geschäftsmann in Röthenbach den gleichen Drohbrief. […] Man kann nichts machen, sagt die Polizei.“
Hier ist die frankenweite Zivilcourage gefordert, wie beispielsweise bei einem Gasthof in Oberrimbach, den Nazis zu kaufen beabsichtigen. Um die Aktiven gegen Rechts zu unterstützen, deren Autos in den letzten Wochen in Fürth beschädigt wurden, füllten die Anwesenden fleißig eine Spendendose.
Doch auch in anderen Bereichen zeigt sich der „Tanz auf dem Vulkan“, beispielsweise im Bereich der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlage. Der Fürther Dekan Jörg Sichelstiel machte deutlich, dass das Bibelwort „Macht euch die Erde untertan“ keinesfalls Ausbeutung legitimiere. Es geht vielmehr um Verantwortung für die Erde und Bewahrung der Schöpfung. Auch Bezirksvorstand Markus Ganserer griff diese Thematik auf.
So müsse die Schieflage des, unter dem Einfluss der Wirtschaft verschobenen, Dreiecks aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem beseitigt werden. Doch die Regierung praktiziert Umweltschutz nur auf dem Papier. Deutlich zeigt sich dies beim Thema Straßen: Die scheinbare Erkenntnis der Regierung, dass Bestandserhalt wichtiger ist als Ausbau, lässt bei geplanten Bauvorhaben, wie dem Ausbau des Frankenschnellwegs, der Nordanbindung des Nürnberger Flughafens und der dritten Startbahn in München, nicht erkennen.
Unsere grüne Fraktionsvorsitzende im Fürther Stadtrat Brigitte Dittrich wies auf die Bedeutung des ständigen Straßenneubaus für die Kommune hin. Es sei keinerlei Geld für die soziale Daseinsvorsorge oder für die Ausbesserung der bestehenden Straßen vorhanden. „Der Bund muss mehr in die Kommunen investieren, denn hier entscheidet sich über das Wohlbefinden der Menschen ganz konkret vor Ort“, schloss Dittrich.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…