BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband Fürth-Stadt
Resolution zum Flächenverbrauch bei städtischen Wohnbauprojekten
Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2010 sprechen sich die Fürther Grünen über den Flächenverbrauch bei städtischen Wohnbauprojekten aus:
Die Grünen begrüßen den Zuzug von NeubürgerInnen, welche die Qualität einer städtischen Infrastruktur, gepaart mit viel Erholungsraum zu schätzen wissen, und möchten diesen auch weiterhin fördern.
Die Innenstadt verfügt noch immer über Potenzial für attraktiven Wohnraum. Die Grünen fordern daher eine Stadtplanung, die gezielt auf Bedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung und den demographischen Wandel eingeht. Dies bedeutet Schwerpunkte wie Kinder- und Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung und SeniorInnen sowie eine gute öffentliche Nahverkehrsanbindung inkl. Radwege und Infrastruktur für die alltägliche Versorgung (wie Einkaufsmöglichkeiten, Cafes, Kitas, Ärzte) vor Ort.
Dabei soll Wohnraum für potenzielle MieterInnen ebenso wie für EigentumsinteressentInnen angeboten und entsprechend umsichtig vermittelt werden. Die Grünen legen großen Wert darauf, dass Sanierung dem Neubau von Wohnraum vorzuziehen ist. Grundsätzlich muss beides nach ökologischen Kriterien erfolgen. Um die ökologische Sanierung zu fördern, braucht es Anreize sowie eine professionelle Beratung und Unterstützung für EigentümerInnen und Kaufinteressierte. Die Mietwohnungen müssen auch bei sanierten Wohnungen mit sozial verträglichen Mietpreisen angeboten werden.
Durch Umwidmung von Gewerbeimmobilien und Verkaufsangebote von Wohneigentum finden sich in der Innenstadt und den Stadtteilen noch immer Möglichkeiten für Ansiedlung.
Das Bauen in Stadtrandlagen halten die Grünen weder für notwendig noch für sinnvoll.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt allerdings eine weitere Facette auf, unter deren Gesichtspunkt die Grünen in Notfällen kompromissbereit sind. Gegenüber der Alternative, dass InteressentInnen sich dann für Wohnbau auf dem flachen Land entscheiden würden, stellt das Wohnen am Stadtrand durchaus eine Chance zur Verbesserung der globalen Ökobilanz dar. Bedingungen: Neubaugebiete sind mit attraktiven Verbindungen ans ÖPNV-Netz anzubinden. Die Gebäude sind nachhaltig nach neuesten ökologischen Standards zu bauen nach Vorgaben der Energie-Einsparverordnung -30%, mit Nutzung von Solarenergie und Regenwasser, Begrünung bei Flachdächern,…..
Bei der Ausweisung der Baufläche muss mit äußerster Zurückhaltung vorgegangen werden. Mindestens die Hälfte der jeweiligen Freiflächen muss zur Naherholung erhalten bleiben, für die versiegelten Flächen ist ein Ausgleich zu schaffen.
Der demographischen Wandel würde bei zu vielen Neubauten sonst in einigen Jahren Leerstände erwarten lassen, was fatalerweise auf die Innenstadt zurückfallen würde.
Auszüge veröffentlicht in den Fürther Nachrichten:
http://www.nordbayern.de/region/fuerth/lieber-sanieren-als-neu-bauen-1.316262
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…
soziale Stadt | Soziales | Soziales Wohnen | Stadtgesellschaft | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Vorstellung der neuen Sozialraumanalyse im Ausschuss
10. April 2024 – Nach sechs Jahren erarbeitete das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth wieder eine Sozialraumanalyse. Die umfassende Untersuchung beschäftigt sich mit den sozialräumlichen Strukturen Nürnbergs und Fürths. Durch die Analyse sollen Ähnlichkeiten in den Teilgebieten einer Stadt identifiziert werden und gleichzeitig die Unterschiede zwischen den einzelnen Teilgebieten herausgearbeitet werden….