BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband Fürth-Stadt
Resolution zum Flächenverbrauch bei städtischen Wohnbauprojekten
Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2010 sprechen sich die Fürther Grünen über den Flächenverbrauch bei städtischen Wohnbauprojekten aus:
Die Grünen begrüßen den Zuzug von NeubürgerInnen, welche die Qualität einer städtischen Infrastruktur, gepaart mit viel Erholungsraum zu schätzen wissen, und möchten diesen auch weiterhin fördern.
Die Innenstadt verfügt noch immer über Potenzial für attraktiven Wohnraum. Die Grünen fordern daher eine Stadtplanung, die gezielt auf Bedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung und den demographischen Wandel eingeht. Dies bedeutet Schwerpunkte wie Kinder- und Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung und SeniorInnen sowie eine gute öffentliche Nahverkehrsanbindung inkl. Radwege und Infrastruktur für die alltägliche Versorgung (wie Einkaufsmöglichkeiten, Cafes, Kitas, Ärzte) vor Ort.
Dabei soll Wohnraum für potenzielle MieterInnen ebenso wie für EigentumsinteressentInnen angeboten und entsprechend umsichtig vermittelt werden. Die Grünen legen großen Wert darauf, dass Sanierung dem Neubau von Wohnraum vorzuziehen ist. Grundsätzlich muss beides nach ökologischen Kriterien erfolgen. Um die ökologische Sanierung zu fördern, braucht es Anreize sowie eine professionelle Beratung und Unterstützung für EigentümerInnen und Kaufinteressierte. Die Mietwohnungen müssen auch bei sanierten Wohnungen mit sozial verträglichen Mietpreisen angeboten werden.
Durch Umwidmung von Gewerbeimmobilien und Verkaufsangebote von Wohneigentum finden sich in der Innenstadt und den Stadtteilen noch immer Möglichkeiten für Ansiedlung.
Das Bauen in Stadtrandlagen halten die Grünen weder für notwendig noch für sinnvoll.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt allerdings eine weitere Facette auf, unter deren Gesichtspunkt die Grünen in Notfällen kompromissbereit sind. Gegenüber der Alternative, dass InteressentInnen sich dann für Wohnbau auf dem flachen Land entscheiden würden, stellt das Wohnen am Stadtrand durchaus eine Chance zur Verbesserung der globalen Ökobilanz dar. Bedingungen: Neubaugebiete sind mit attraktiven Verbindungen ans ÖPNV-Netz anzubinden. Die Gebäude sind nachhaltig nach neuesten ökologischen Standards zu bauen nach Vorgaben der Energie-Einsparverordnung -30%, mit Nutzung von Solarenergie und Regenwasser, Begrünung bei Flachdächern,…..
Bei der Ausweisung der Baufläche muss mit äußerster Zurückhaltung vorgegangen werden. Mindestens die Hälfte der jeweiligen Freiflächen muss zur Naherholung erhalten bleiben, für die versiegelten Flächen ist ein Ausgleich zu schaffen.
Der demographischen Wandel würde bei zu vielen Neubauten sonst in einigen Jahren Leerstände erwarten lassen, was fatalerweise auf die Innenstadt zurückfallen würde.
Auszüge veröffentlicht in den Fürther Nachrichten:
http://www.nordbayern.de/region/fuerth/lieber-sanieren-als-neu-bauen-1.316262
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr Hitze Klima Klimaanpassung Klimawandel Naturschutz Sommer Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Ähnliche Artikel
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…