Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig.
Die vorgelegten Planungen am Hornschuchcampus sehen mehrere hundert Microappartments vor. Eine Wohnform, die keinesfalls dazu beiträgt, dass eine Stadtgesellschaft wieder näher zusammenrückt. Die Beschränkung auf Senior*innen und Student*innen hat den Hintergrund, in sechsstelliger Höhe Stellplätze bzw. Stellplatzablöse einzusparen und ermöglicht es dem Bauträger, aus dem Bau maximalen Profit zu schlagen. Auch durch die Umgehung der Mietpreisbremse im Fürther Mietspiegel, denn sollte der Bauträger (teil-)möblierte Wohnungen vermieten, fallen diese nicht unter den Mietspiegel. Unter dieser Prämisse können heute schon 27-qm-Wohnungen für bis zu 1600 Euro auf dem freien Markt angeboten werden.
Für seniorengerechtes Wohnen müssen andere Faktoren im Mittelpunkt stehen als die bloße Quadratmeterzahl oder Barrierearmut. Um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken, wären gemeinschaftlich genutzte Bereiche sinnvoll. Auch ein vernünftiges Studentenwohnheim hat Gemeinschafts- und Begegnungsflächen, einen Waschkeller und ähnliche Einrichtungen. All das findet sich in den aktuellen Planungen nicht. Auch wenn der OB schon von den Potenzialen bezahlbaren studentischen Wohnens schwärmt: Bislang gab es noch keine Gespräche mit dem Studentenwerk, die vor der Stadtrats-Entscheidung schon zu irgendwelchen Ergebnissen geführt hätten. Also gibt es auch keinerlei verbindliche Verpflichtung des Investors auf dieses Konzept. Nicht einmal die (teil-)möblierte Vermietung und die damit mögliche Umgehung der Mietbremse ist ausgeschlossen.
Und auch die bauliche Qualität lässt sehr zu wünschen übrig. In der örtlichen Presse wurde berichtet, der Baukunstbeirat wäre unter anderem zum Schluss gekommen, der geplante Hornschuchcampus sei „Teil eines Städtebaus, der seine Banalität mit einer beliebigen Klötzchenanhäufung in den Vogelperspektiven zeigt.“
Erschwerend kommt hinzu, dass in Sachen Abstandsflächen etc. hier auch noch die Schmerzgrenzen der neuesten unerprobten Baurechts-Liberalisierung ausgetestet werden und Gewerbeflächen verschwinden.
Umso unverständlicher war es für uns, dass gerade dieses Projekt – trotz aller strittigen Punkte und offenen Fragen – ohne Vorberatungen schnell noch vor der Sommerpause auf die Tagesordnung gehievt wurde, während andere Projekte mit deutlich weiteren Planungs- und Beratungsständen teilweise Monate und Jahre länger warten müssen. Auch hier zeigt sich wieder: Bauträger ist nicht gleich Bauträger … manche sind offenbar wichtiger als andere.
Da wir überzeugt davon sind, dass so nicht der Wohnungsbau der Zukunft aussehen kann, haben wir gegen das Projekt gestimmt.
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…