Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig.
Die vorgelegten Planungen am Hornschuchcampus sehen mehrere hundert Microappartments vor. Eine Wohnform, die keinesfalls dazu beiträgt, dass eine Stadtgesellschaft wieder näher zusammenrückt. Die Beschränkung auf Senior*innen und Student*innen hat den Hintergrund, in sechsstelliger Höhe Stellplätze bzw. Stellplatzablöse einzusparen und ermöglicht es dem Bauträger, aus dem Bau maximalen Profit zu schlagen. Auch durch die Umgehung der Mietpreisbremse im Fürther Mietspiegel, denn sollte der Bauträger (teil-)möblierte Wohnungen vermieten, fallen diese nicht unter den Mietspiegel. Unter dieser Prämisse können heute schon 27-qm-Wohnungen für bis zu 1600 Euro auf dem freien Markt angeboten werden.
Für seniorengerechtes Wohnen müssen andere Faktoren im Mittelpunkt stehen als die bloße Quadratmeterzahl oder Barrierearmut. Um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken, wären gemeinschaftlich genutzte Bereiche sinnvoll. Auch ein vernünftiges Studentenwohnheim hat Gemeinschafts- und Begegnungsflächen, einen Waschkeller und ähnliche Einrichtungen. All das findet sich in den aktuellen Planungen nicht. Auch wenn der OB schon von den Potenzialen bezahlbaren studentischen Wohnens schwärmt: Bislang gab es noch keine Gespräche mit dem Studentenwerk, die vor der Stadtrats-Entscheidung schon zu irgendwelchen Ergebnissen geführt hätten. Also gibt es auch keinerlei verbindliche Verpflichtung des Investors auf dieses Konzept. Nicht einmal die (teil-)möblierte Vermietung und die damit mögliche Umgehung der Mietbremse ist ausgeschlossen.
Und auch die bauliche Qualität lässt sehr zu wünschen übrig. In der örtlichen Presse wurde berichtet, der Baukunstbeirat wäre unter anderem zum Schluss gekommen, der geplante Hornschuchcampus sei „Teil eines Städtebaus, der seine Banalität mit einer beliebigen Klötzchenanhäufung in den Vogelperspektiven zeigt.“
Erschwerend kommt hinzu, dass in Sachen Abstandsflächen etc. hier auch noch die Schmerzgrenzen der neuesten unerprobten Baurechts-Liberalisierung ausgetestet werden und Gewerbeflächen verschwinden.
Umso unverständlicher war es für uns, dass gerade dieses Projekt – trotz aller strittigen Punkte und offenen Fragen – ohne Vorberatungen schnell noch vor der Sommerpause auf die Tagesordnung gehievt wurde, während andere Projekte mit deutlich weiteren Planungs- und Beratungsständen teilweise Monate und Jahre länger warten müssen. Auch hier zeigt sich wieder: Bauträger ist nicht gleich Bauträger … manche sind offenbar wichtiger als andere.
Da wir überzeugt davon sind, dass so nicht der Wohnungsbau der Zukunft aussehen kann, haben wir gegen das Projekt gestimmt.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…