Die Grüne Stadtratsfraktion sieht den geplanten Erweiterungsbau der Wilhelm-Löhe-Hochschule im Südstadtpark als äußerst problematisch an – Alternativstandorte müssen ausführlich dargelegt werden – Vertagung der Beschlussfassung unausweichlich
Es besteht Platzbedarf für die Wilhelm-Löhe-Hochschule und das ist erst einmal eine gute Nachricht. Die grüne Stadtratsfraktion freut sich über diese Entwicklung und wird sich konstruktiv an der Suche nach geeigneten Lösungen beteiligen. Jedoch sehen wir den Erweiterungsanbau innerhalb des Parkgeländes als äußerst problematisch. Wir erkennen die Bemühungen in den neuen Plänen an, den Platzbedarf im Vergleich zum vorherigen Entwurf zu reduzieren und die Sichtachse zu öffnen. Dennoch fällt in dem Entwurf auf, dass er sich einzig auf seinen Nutzen bezieht und damit auf das Gebäude der Hochschule. Auf seinen Kontext, nämlich den Südstadtpark, bezieht sich der Entwurf nicht.
Mit wachsender Studentenzahl brauchen die Studenten nicht nur mehr Innenraum, sondern auch mehr Außenraum und Wege. Das wird unweigerlich auf das Leben und Treiben im Südstadtpark zurückwirken. Mehr Grünfläche wird der Hochschule einverleibt. Das ist eine Tatsache.
Der Südstadtpark ist eine öffentliche Anlage und bestimmt für die Allgemeinheit zur Naherholung, so Waltraud Galaske in ihrer Funktion als Pflegerin der städtischen Anlagen. Junge wie alte Bewohner brauchen grüne Freifläche um gesund und ausgeglichen zu leben. Für viele Anwohner war das der entscheidende Grund in den Südstadtpark zu ziehen. Diese Grünfläche zu erhalten ist Aufgabe der Stadt. Die Stadtratsfraktion weist darauf hin, dass damit wieder öffentlicher Raum aufgegeben wird.
„Uns fällt auf, auch im Hinblick auf die Adenaueranlage, dass die Grünflächen in Fürth regelrecht bedroht sind. Es ist ein Jammer, dass ihr Wert offensichtlich nicht erkannt wird“ beklagen die grünen Stadträt/Innen. Damit sich Menschen in einer Großstadt wohlfühlen, brauchen sie in regelmäßigen Abständen Grünflächen.
Dieses Thema sollte nicht wieder im Hauruck-Verfahren „durchgeprügelt“ werden, es muß ausreichend bearbeitet und abgewogen werden und vor allem die Stimme der Öffentlichkeit muß einbezogen und gehört werden.
Noch sind alternativen Standorte nicht hinreichend geprüft, in den Sitzungsunterlagen zum Bauausschuss am 11. Februar 2015 finden sich zu den Alternativstandorten keinerlei inhaltlichen Informationen, keine Abwägungen zwischen den Standorten u.ä.. In der Beschlussvorlagen wird den StadträtInnen eine Befreiung vom Bebauungsplan vorgeschlagen, es finden sich jedoch weder der B-Plan noch Erläuterungen zu den Befreiungstatbeständen in der Vorlage. Der Großteil der Informationen stammt aus der Berichterstattung der Fürther Nachrichten – dass kann nicht sein – auf einer solchen Basis kann man keine Entscheidungen treffen – eine Vertagung der Beschlussfassung ist daher unausweichlich.
PM Erweiterungsbau der Wilhelm-Löhe-Hochschule im Südstadtpark
Änderungsantrag BWA – 11-02-2015 – TOP 4 – Wilhelm-Löhe-Hochschule – Erweiterung im Südstadtpark
Die Sitzungsvorlage der Verwaltung zu TOP 4 der Bauausschusssitzung am 11.02.2015 sowie die Behandlung des Änderungsantrages
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…