11. Juli 2017 – Der Deutsche Städtetag forderte im April vom Bund die Einführung einer „Blauen Plakette“ für Dieselfahrzeuge mit geringerem Schadstoffausstoß, damit Fahrverbote effektiv kontrolliert werden können. Nach Meinung der GRÜNEN-Stadträt*innen sollte sich auch die Stadt Fürth dieser Forderung des Städtetags anschließen. Doch um zu wissen, ob ein Fahrverbot ausgesprochen werden muss oder nicht, müsste man zuerst einmal die Schadstoffwerte in der Luft kennen.
Aber die Stickstoffdioxid-Immissionen (NO2) werden in Fürth nicht einmal gemessen. Dabei ist auch in Fürth – genau wie in der Nachbarstadt Nürnberg – von einer Überschreitung der zulässigen Werte auszugehen. Denn auf Basis von Messreihen in den Jahren 2012 bis 2013 ließ sich rechnerisch nachweisen, dass in der Hochstraße, der Schwabacher Straße und der Erlanger Straße bei den Stickstoffdioxidwerten eine Überschreitung des Jahresmittelwerts von 40 μg/m3 zu erwarten ist.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen erläutern: „Mit einer Verbesserung gegenüber den Vorjahren ist nicht zu rechnen, weil durch Abgasmanipulationen der Hersteller auch die neueren Dieselfahrzeuge mit EURO 5 und EURO 6 die Abgaswerte im Fahrbetrieb nicht einhalten. Auch die zwischen der Bayerischen Staatsregierung und den Automobilherstellern hergestellte Übereinkunft über eine Nachrüstung hilft kurzfristig nicht weiter – da diese völlig unverbindlich ist und zudem die geforderten Abgaswerte nicht garantiert werden können. Eine erhöhte Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährdet die Gesundheit der Fürther Bürger*innen.“ Das will die GRÜNEN-Stadtratsfraktion nicht länger hinnehmen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am Donnerstag, 13.7.2017, stellen die Stadträt*innen daher den Antrag, dass sich die Stadt Fürth weiterhin mit Nachdruck um eine NO2 Messstelle in Fürth bemüht und die bayerische Staatsregierung auffordert, die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um an Tagen mit einer hohen Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid oder Feinstaub Fahrverbote für die betroffenen Bereiche zu verhängen. Darüber hinaus soll sich die Stadt Fürth dem Deutschen Städtetag anschließen und vom Bund die Einführung der „Blauen Plakette“ und die Bereitstellung finanzieller Mittel fordern, um bei hoher Luftverschmutzung den Autofahrer*innen andere Mobilitäts-Möglichkeiten zu bieten, z.B. den Umstieg auf den ÖPNV.
„Die Weichenstellung auf Landes- und Bundesebene ist eine Sache. Wir wollen das Problem aber auch ganz konkret in Fürth angehen. Deshalb soll die Stadt prüfen, inwieweit Fahrzeuge aus dem städtischen Fuhrpark von den Falschangaben und Abgasmanipulationen der Hersteller betroffen sind und gegebenenfalls soll zusammen mit anderen Kommunen oder kommunalen Vereinigungen eine Klage gegen die Hersteller anstreben“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen.
• Stadtratsfraktion fordert konsequente Messung der Stickstoffdioxide in Fürth und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität
• Ein entsprechender Antrag wird am Donnerstag, 13.7.2017 im Umweltausschussbehandelt, der diesmal im Helene-Lange-Gymnasium stattfindet.
Diese Meldung als pdf-Datei: PM – GRÜNEN-StadträtInnen fordern Konsequenzen aus dem Dieselskandal – Blaue Plakatte und kontinuierliche NO2-Messungen
Der Antrag im Umweltausschuss als pdf-Datei: Antrag UA – Luftgütemessungen in Fürth – insbesondere Messung von Stickstoffdioxid
Link zur Sitzung des Umweltausschusses: UA 13.7.2017
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Geschwindigkeitsbegrenzung | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Lebensqualität | Lufthygiene | Luftverschmutzung | Städtetag | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Antrag: Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“
15. Dezember 2021 – Im Juli 2021 starteten die Städte Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm eine Initiative für lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten. Innerorts soll Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit gelten – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, besseren Verkehrsfluss und eine Steigerung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden durch weniger Emissionen. Das Anliegen…
Innenstadt | Luftverschmutzung | Verkehr | Verkehrsführung
Antrag: Sachstand Verlegung der B 8 auf die Südwesttangente
13. März 2020 – Schon seit längerer Zeit ist es der Wunsch der Städte Nürnberg und Fürth, den Streckenverlauf der B 8 zu verändern. Aktuell führt die B 8 durch dicht besiedeltes Gebiet: in Fürth durch die Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße. Das bringt viele Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen und den…
Gesundheit | Klimaschutz | Klimawende | Stickoxide | Umweltschutz | Verkehr
Endlich Fortschritte bei Stickstoffdioxid-Messungen
14. Oktober 2019 – Nun fordert auch die Fürther SPD mehr Messstellen für Stickoxide (NOx). Das ist absurd. Bislang wurden die Forderungen der GRÜNEN-Stadträt*innen, im Stadtgebiet Fürth endlich Stickstoffdioxid zu messen, mit dem Verweis auf die fehlende rechtliche Verpflichtung stets abgelehnt. Die Stadt hat zwar tatsächlich (insbesondere auf Druck der GRÜNEN-Stadtratsfraktion) beim Bayerischen Landesamt für…