26. September 2017 – Auch in Fürth wird der verfügbare Wohnraum immer knapper, vor allem für Personen und Familien mit geringem Einkommen. Die Maßnahmen, die eine Stadt gegen die Wohnraumknappheit ergreifen kann, sind sehr komplex und betreffen viele verschiedene Bereiche – von Stadtentwicklung über Baugenossenschaften und Stadtteilnetzwerke – und somit auch die verschiedensten Referate vom Baureferat über das Sozialreferat bis hin zum Wirtschaftsreferat. Auch in Fürth lassen sich sicher Möglichkeiten finden, wie man versteckte Potenziale erkennen und nutzen kann. Neubauprojekte können nur ein Teil einer umfassenderen Strategie zur Erschließung von Wohnraum sein, das viel größere Potential liegt im Wohnungsbestand.
Zur Sitzung des Stadtrats am 25. Oktober 2017 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft die folgenden Möglichkeiten zur Identifizierung von ungenutztem Wohnraumpotenzial in Fürth:
- Einliegerwohnungen: In einigen Städten werden Einliegerwohnungen in großen Einfamilienhäusern, in denen nur ein oder zwei Personen leben, gefördert, sodass bezahlbarer Wohnraum auch für Geringverdienende entsteht, so z.B. in der Stadt Oldenburg (vgl. https://www.nwzonline.de/oldenburg/wirtschaft/stadt-foerdert-ausbau-von-einliegerwohnungen_a_26,0,1829322535.html )
o Wie kann es die Stadt Fürth unterstützen und ggfs. finanziell fördern, wenn jemand in seinem Einfamilienhaus einige Räume abtrennt und daraus eine separate Wohnung macht (inkl. eigenem Bad und eigener Küche)?
o Kann die Schaffung von Einliegerwohnungen durch Anbauten bzw. Aufstocken durch die Stadt gefördert werden?
o Können Beratungsangebote durch Planer, die klären, ob Einliegerwohnungen realisierbar sind, von der Stadt unterstützt werden?- „Wohnen für Hilfe“: Viele ältere Menschen leben allein in großen Wohnungen. Mancherorts werden ihnen junge Untermieter vermittelt, die nicht nur dort wohnen, sondern auch helfen, zum Beispiel beim Einkaufen oder Gartenarbeit; im Gegenzug zahlen sie weniger Miete. Dieses „Wohnen für Hilfe“ funktioniert bereits seit Jahrzehnten, mittlerweile an über 30 Orten im Bundesgebiet, so z.B. auch in Erlangen (vgl. https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1447/112_read-23626/ ).
o Besteht in Fürth die Möglichkeit, ein solches Vermittlungsangebot einzuführen?
o Können Fürther Haushalte an vergleichbaren Angeboten in den Nachbarstädten (z.B. im Rahmen des Studentenwerks) teilnehmen?- Wohnungstausch: Wenn Bewohner, z.B. nach Auszug der Kinder, Scheidung oder Tod eines Partners in eine kleinere Wohnung ziehen, werden größere Wohnungen frei, z.B. für Familien. Gleichzeitig verringert sich die Wohnungsmiete für den nun „kleineren“ Haushalt. Ein solcher Tausch sollte zumindest dann gelingen, wenn es sich um den gleichen Vermieter handelt, etwa große Wohnungsgesellschaften. Ein funktionierendes Programm bietet z.B. die Stadt Wien (vgl. http://www.wienerwohnen.at/mieterin/tauschwechsel/wohnungstausch.html ).
o Fördern die WBG Fürth bzw. andere Baugenossenschaften bereits den Wohnungstausch, z.B. durch entsprechende Beratung?- Allgemeine Information:
o Gibt es Informationen wie viele Menschen in Fürth allein in Einfamilienhäusern bzw. Wohnungen mit fünf, sechs oder mehr Räumen leben?
o Ist es möglich, diese Haushalte gezielt zu kontaktieren, um sie über Einliegerwohnungen, Untermiete, „Wohnen für Hilfe“ und ähnliche Optionen zu informieren?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag StR – Referatsübergreifende Maßnahmen der Stadt Fürth zur Erschließung ungenutzter Wohnraumpotenziale
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr Hitze Klima Klimaanpassung Klimawandel Naturschutz Sommer Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Ähnliche Artikel
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…