9. April – Der Mittelaltermarkt ist ein enorm wichtiger Bestandteil des Fürther Weihnachtsmarkts, der unbedingt in seiner gewohnten Größe erhalten bleiben soll. Nicht umsonst wurde der Fürther Weihnachtsmarkt von den Besuchern zum Schönsten Weihnachtsmarkt Bayerns gewählt.
Doch darunter dürfen weder der ÖPNV noch der Radweg entlang des Fürther Wochenmarkts oder die Konrad-Adenauer-Anlage leiden. Sperrt man die Bustrasse und die Bushaltestellen „Fürther Freiheit“ in der Gustav-Schickedanz-Straße und leitet die Busse über die Friedrichstraße bzw. Hirschenstraße um, so ist eine Grundaufgabe des öffentlichen Nahverkehrs ad absurdum geführt: Gerade während einer Großveranstaltung und besonders während des für den Einzelhandel umsatzstarken Weihnachtsgeschäfts ist es wichtig, dass die Fürther Bürger*innen mit dem ÖPNV anreisen können und dass ältere Menschen keine langen beschwerlichen Fußwege in Kauf nehmen müssen. Der kostenlose ÖPNV an den Weihnachts-Samstagen würde in seiner Wirkung dadurch deutlich geschwächt.
Gleiches gilt für Fahrradfahrer*innen, die wochenlang einen wichtigen und zentralen Fahrradweg vom Hauptbahnhof Richtung westliche Innenstadt bzw. Richtung Stadttheater und Pegnitztalradweg nicht nutzen könnten, obwohl die Stadt Fürth in der Vergangenheit viele Mittel aufgewendet hat, um das Fahrradfahren in Fürth attraktiver zu machen. Mit Erfolg: Viele Fürther*innen nutzen vermehrt das Fahrrad – nicht nur im Hochsommer, sondern das ganze Jahr über und so auch in der oft doch sehr milden Vorweihnachtszeit.
Mit einer gewissenhaften Umplanung kann jedoch erreicht werden, dass der Mittelaltermarkt in gewohnter Größe erhalten bleiben kann und dennoch ÖPNV und Radverkehr funktionieren.
Eine Reduktion des „normalen“ Weihnachtsmarkts würde ausreichen, um dem Mittelaltermarkt die benötigten Flächen außerhalb von Busspur und Fahrradweg zur Verfügung zu stellen.
Eine andere Möglichkeit wäre das Tauschen der Flächen von Mittelaltermarkt und Eislauffläche / Weihnachtspyramide. Bei einem Ausgliedern der Versorgungseinrichtungen wie bei der Kirchweih entstünde auch so die nötige Fläche für den Mittelaltermarkt.
Natürlich ist es für eine Stadt wichtig, attraktive Veranstaltungen zu bieten. Aber nutzbare Fahrradwege und ein funktionierender öffentlicher Nahverkehr sind ebenfalls Grundaufgaben einer Kommune. Daher sollte nach einer vernünftigen Lösung gesucht werden, mit der alle kommunalen Interessen abgedeckt werden können.
Zu TOP 3 der Sitzung des Ausschusses für Kirchweihen, Märkte u. ähnliche Veranstaltungen am 12. April 2019 (Weihnachtsmarkt – künftige Ausdehnung mit Integration Weihnachtspyramide und Eislaufbahn) stellen wir daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g:
1. Der Weihnachtsmarkt und der Mittelaltermarkt sollen so umgeplant werden, dass weder der Busverkehr noch der Fahrradweg oder die Adenauer-Anlage in Mitleidenschaft gezogen werden. Gleichzeitig wird für die uneingeschränkte Nutzbarkeit des Gehsteigs entlang der Friedrichstraße gesorgt. Durch Freihalten des Gehsteigs von Buden und Anlieferverkehr wird die Sicherheit der Fußgänger*innen gewährleistet. Zur Wahrung dieser Bedingungen entscheidet sich der Ausschuss für eine der beiden folgenden Optionen:
Option A: Die Fläche des bisherigen Mittelaltermarkts und die Fläche der Eislaufbahn und der Weihnachtspyramide werden getauscht, Versorgungseinrichtungen für den Mittelaltermarkt auf die angrenzenden Parkplätze der Kleinen Freiheit ausgelagert.
Option B: Der reguläre Weihnachtsmarkt wird verkleinert, um den nötigen Platz für den Mittelalterweihnachtsmarkt in der bisherigen Größe zu schaffen.
2. Eine Stellungnahme der Städtischen Verkehrsplanung wird vorgelegt und in die Überlegungen mit einbezogen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Link zum ursprünglichen GRÜNEN-Antrag in der gleichen Sitzung des Kirchweihausschusses: https://www.gruene-fuerth.de/2019/04/05/antrag-mittelalter-weihnachtsmarkt-in-gewohnter-groesse-beibehalten/
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr Hitze Klima Klimaanpassung Klimawandel Naturschutz Sommer Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…