15. Mai 2019 – Die aktuellen Planungen für den Kindergarten in der Riemenschneiderstraße sehen vor, dass der notwendige Außenspielbereich in den geschützten Landschaftsbestandteil LBH 12 hineinreicht. Dabei handelt es sich um eine geschützte Heckenstruktur an einer Böschung, die vor allem wegen der umliegenden Bebauung als Lebensraum für Tiere sehr wertvoll ist.
Eine Verkleinerung des Spielbereichs für die Kinder ist keine akzeptable Lösung. Allerdings gibt es für die Lösung dieses Platzproblems noch eine andere Möglichkeit, die bislang nicht zur Abstimmung vorgelegt wurde: die Erweiterung der Außenspielfläche auf der anderen Seite des Grundstücks. Dort müssten im Wendehammer beispielsweise lediglich 8 Parkplätze aus der Planung genommen werden, um die nötige Spielfläche in idealer Größe realisieren zu können (siehe Planungsvorschlag). Dies ist umso leichter durchführbar, da sowohl der Bau des Kindergartens als auch der Bau der beiden Mehrfamilienhäuser durch die gleiche Baugenossenschaft erfolgt.
Für die Umsetzung müsste lediglich die Zustimmung zur Stellplatzablöse erteilt werden. So bekommen die Kinder ihren notwendigen Außenspielbereich und müssen nicht in die geschützte Hecke ausweichen, was auch besondere Herausforderungen hinsichtlich Verletzungsgefahr und Aufsichtspflicht bergen würde.
Zur Kompensierung der weggefallenen Stellplätze könnte ein Carsharing Standort eingerichtet werden und das Bauprojekt somit als ein weiteres Pilotprojekt für eine ökologische Verkehrswende stehen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 16. Mai 2019 stellen wir zu TOP 7 (BV Kita Riemenschneiderstraße – geschützter Landschaftsbestandteil LBH 12) daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g:
Bei den Planungen zum Kindergarten in der Riemenschneiderstraße wird die nötige Außenspielfläche im gewünschten Umfang von ca. 10 m² pro Kind geschaffen, indem Parkplätze im Bereich des Wendehammers aus der aktuellen Planung entfallen (z.B. 8 Stellplätze gemäß dem Planungsvorschlag auf Seite 2 dieses Antrags) und für diese stattdessen entsprechend der städtischen Stellplatzsatzung Ablöse gezahlt wird.Damit die Auswirkungen des Stellplatzwegfalls kompensiert werden, sollte – dem Beispiel der WBG folgend – ein Carsharing-Standort für die Wohnanlage eingerichtet werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…