Die Planungen für den Kindergarten in der Riemenschneiderstraße hatten es in sich. Das Konfliktpotenzial erklärt Waltraud Galaske, GRÜNEN-Stadträt*in und Pflegerin des Städtischen Grüns: „Nach den ursprünglichen Planungen war nicht genug Platz auf dem Grundstück, um eine ausreichende Außenspielfläche für die Kinder zu schaffen. In einem ersten Entwurf wurde diese notwendige Fläche kurzerhand im angrenzenden geschützten Landschaftsbestandteil LBH 12 ausgewiesen. Dieser Planungsvorschlag wurde aus Naturschutzgründen sogar von der Stadt Fürth abgelehnt.“
Die geschützte Heckenstruktur an einer Böschung ist mit ihrem Baumbestand, den Schlehen und Sträuchern für viele Vögel und Tiere (Fledermäuse, Eulen, Spechte, Eidechsen, Igel, Kröten und Eichhörnchen) ein wertvoller Lebens- und Brutraum. Auch für das Stadtklima ist das Gehölz sehr wichtig. Leider wurde der Bestand im Laufe der Bauvorbereitungen schon verändert und reduziert. Der GRÜNEN-Antrag zum Erhalt des Landschaftsbestandteils wurde vom Oberbürgermeister um mehr als ein Monat verschoben.
Die Hoffnung, dass die nachgebesserte Planung einen umfassenden Schutz der Hecke vorsieht, hat sich nicht bewahrheitet. Die Planungen für die Spielfläche reichen immer noch in den geschützten Bewuchs hinein. Dabei wurde der Konflikt so dargestellt, als müsste die Entscheidung zwischen dem Schutz des Heckenstreifens und den notwendigen Freiflächen für die Kinder fallen. Doch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion fand einen Ausweg aus diesem vermeintlichen Dilemma: die Erweiterung der Außenspielfläche auf der anderen Seite des Grundstücks in südöstliche Richtung.
Die Umsetzung des GRÜNEN-Vorschlags „Kinder statt Autos“ wäre ohne großen Aufwand möglich gewesen, da sowohl der Bau des Kindergartens als auch der Bau der beiden Mehrfamilienhäuser durch die gleiche Baugenossenschaft erfolgt. Im geplanten Wendehammer vor dem Kindergarten hätten lediglich 8 Stellplätze dem Freibereich des Kindergartens zugeschlagen werden müssen. Zur Kompensierung hätte man einen Carsharing-Standort einrichten können und das Bauprojekt hätte somit als ein weiteres Pilotprojekt für eine ökologische Verkehrswende stehen können.
Dieser GRÜNEN-Antrag wurde in der Sitzung des Umweltausschusses am 16. Mai 2019 behandelt. Leider nicht zufriedenstellend, wie Waltraud Galaske berichtet: „Wir haben mit unserem konstruktiven Vorschlag wieder einmal auf Granit gebissen. Unserem Antrag wurde nicht stattgegeben. Stattdessen wird die Freifläche für die Kinder in Teilen des wertvollen Heckengebiets ausgewiesen. Aus Naturschutzsicht ist das fatal.“
„Kinder dürfen in die Hecke“ war dann in der Zeitung zu lesen, mit der Begründung einer lehrreichen Naturerfahrung für die Kinder. Doch die Nutzung des Hecken-Biotops zerstört durch die Entfernung des Unterholzes den natürlichen Charakter der geschützten Hecke, es bleiben nur die aufgeschossenen Bäumchen stehen. Die jetzt beschlossene Vorgehensweise birgt auch besondere Herausforderungen hinsichtlich der Verletzungsgefahr für die Kinder und der Aufsichtspflicht des Kindergartenpersonals.
Mit dem GRÜNEN-Vorschlag „Kinder statt Autos“ wäre der geschützte Landschaftsbestandteil mit seinen einheimischen Pflanzen als Lebensraum für Tiere vollständig erhalten geblieben und die Kinder hätten ihren notwendigen Außenspielbereich bekommen.
„Aber leider sieht die Realität anders aus“, bedauert Waltraud Galaske die Entscheidung der Mehrheitsfraktion.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…