Kleiner Rückblick auf die den Abend mit unseren Bundestagsabgeordneten Uwe Kekeritz vom 18.11.
Die lebhafte Diskussion ging bis weit in den späten Abend. Obwohl Uwe seinen Beitrag nur auf eine halbe Stunde ausgelegt hatte. „So eine kreative Unterhaltung fordert ein bisschen Flexibilität. Das ist mir aber viel lieber als die ewig gleichen Ansprachen“, meinte der sichtlich zufriedene Abgeordnete im Anschluss. Und auch wir zogen ein positives Fazit: „Die vielen Leute heute Abend und die rege Diskussion zeigen, dass die Grünen die Menschen ansprechen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal“, meinte unsere Vorsitzende Lydia Bauer-Hechler.
Für eine bessere Politik müssen die Kommunen genauso im Blickpunkt stehen wie die Bundespolitik. Das betonen die Grünen schon lange. Bei seinem Besuch tauschte sich Uwe mit der kommunalen Basis über die gemeinsamen Ziele und Konzepte grüner Politik aus. Fragen an die Bundespolitik waren unter anderem: Was ist vom Fachkräftemangel zu halten? Was kann man jetzt noch gegen die schwarz-gelbe Atompolitik unternehmen? Wie schaffen wir den Umstieg auf 100% Erneuerbare Energien? Wie können wir den Menschen in den Entwicklungsländern helfen?
Einig waren wir und Uwe uns auch, dass nachhaltige Politik nur möglich ist, wenn wir sowohl die lokale, als auch die globale Ebene mitdenken. Zum Beispiel ist es wenig sinnvoll, den Fachkräftemangel der deutschen Wirtschaft zu beheben, indem man Fachkräfte aus Entwicklungsländern „importiert“. Diese leiden schon länger massiv unter dem brain drain, dem Abzug gut ausgebildeter Arbeitskräfte. Stattdessen müssen wir unser Bildungssystem verbessern. Dort schlummern heute die meisten Potentiale.
Außerdem muss Deutschland den Ausbau Erneuerbarer Energien hier und in den Entwicklungsländern voranbringen. Energie aus Sonne, Wind und Wasser ist wirtschaftlich, schützt das Klima und gibt den Menschen in den Ländern des Südens ein eigenes Auskommen.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…