Die Stadtratsfraktion hat Angesichts des starken und wiederholten Hochwassers in den vergangenen Wochen einen Antrag zum Umweltausschuss am 27. Januar 2011 gestellt. U.a. geht es auch um den vorbeugenden Hochwasserschutz beim Bau der neuen Dreifachturnhalle und neuen Feuerwache am Schießanger in Fürth.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zum Umweltausschuss am 27.1.2011 stellen wir folgende
Anträge:
1. Wir bitten um Mitteilung, ob es sich beim Hochwasser der letzten Woche um ein sogenanntes 100 jähriges Hochwasser gehandelt hat.
2. Hochwasser-Extrem-Ereignisse sollen stärker Berücksichtigung finden bei Bauvorhaben, wie der neuen Turnhalle und dem Bau der Feuerwehr.
3. Wir bitten um Aufstellung über die Schäden durch das Hochwasser und zu Überlegungen, diese künftig zu vermeiden.
So ist es z.B. zu einer Engstellen beim Stadelner Wasserrad-Standort durch Aufschüttung eines Zufahrtsweges in die Wiese gekommen. Durch eine starke Stömung an dieser Stelle wurde er teilweise weggespült.
Begründung:
Das Hochwasser in den Rednitz/Pegnitz und Regnitzauen der letzten Woche scheint eine neuen Höchststand erreicht zu haben. Es lässt befürchten, dass sich die Hochwasser-Ereignisse mehren. Neue vorliegende Prognosen über Extrem-Ereignisse über das 100 jährige Hochwasser hinaus zeigen besonders gefährdete Bereiche zwischen Saturn und Schießanger auf.
Mit freundlichen Grüßen
Waltraud Galaske
Stadträtin
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energien | Feuerwehr | Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Energie | Energiekrise | Energieverbrauch | Finanzen | Sport | Sportverein | Strom | Stromverbrauch | Wärme
Antrag: Auswirkungen der Energiekrise auf Sportvereine
21. September 2022 – Große Räume, oft schlecht isoliert –Turnhallen und sonstige Gebäude von Sportvereinen sind oft nur unter Aufwendung von viel Energie warm zu halten. Umso mehr trifft viele Sportvereine voraussichtlich die Energiekrise mit enormen Preissteigerungen für Wärme und Strom. Finanziell können die meisten Vereine eine solch immense Kostensteigerung nicht abfedern. Daher sollte die…
Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Bürgerbeteiligung | Feuerwehr | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Klimawende | Transparenz | Willy-Brandt-Anlage
Zankapfel Hornschuchpromenade
Die Umgestaltung der Hornschuchpromenade bewegt die Gemüter. Eine Initiative von Anwohner*innen pocht auf die Umsetzung ihrer Kritikpunkte. GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi war bei den Treffen mit der Initiative vor Ort dabei und berichtet: „In vielen Punkten wurden die Wünsche der Anwohner*innen erfüllt. Zugegeben – nicht in dem Umfang, wie sie es sich vielleicht gewünscht hätten. Aber…