Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.
Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort geht es weiter zur Fürther Feuerwehr (Kapellenstr. 33, 90762 Fürth). Vom Turm aus begutachten wir die Photovoltaikanlage mit knapp 100 kWp. Anschließend wird uns die Energiezentrale für die Wärmeerzeugung gezeigt, u. a. wird diese mit einem Hackschnitzelkessel realisiert. Um den kompletten Verlauf von der Energieerzeugung bis zum Verbraucher zu vollenden, besichtigen wir zum Schluss einen Raum zur Veranschaulichung der bedarfsgerechten Verbrauchssteuerung von Licht, Lüftung und Heizung.
Zum Ausklang bietet sich ein gemeinsamer Besuch eines Biergartens in der Gustavstraße an.
Erneuerbare Energien
Neuste Artikel
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Barbara Fuchs Katrin Göring-Eckardt Populismus Rechtsruck
Stell deine Fragen an Kathrin Göring-Eckardt
Die Fürther Grünen laden herzlich ein zur Townhall mit Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages,am Donnerstag, 14.09.2023, 14 Uhr,in der Fußgängerzone Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße/Hallstraße „NEUE MITTE“ in Höhe vom Hugendubel. Wir widmen uns dabei dem Rechtsruck in Deutschland. Im Wahlkampf geht es bekanntermaßen immer politisch „heiß“ her, doch dieses Jahr scheinen die Grenzen zum demokratisch Verträglichen…
Ähnliche Artikel
Antrag | Erfolg | Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen
GRÜNEN-Ideen setzen sich durch
„Wir sind zufrieden. So grün war der Haushalt der Stadt Fürth noch nie“. Dieses Resümee ziehen die GRÜNEN-Stadträt*innen aus den diesjährigen Haushaltsberatungen. „Natürlich ist noch viel Luft nach oben, aber wir sind stolz darauf, dass es uns aus der Oppositionsrolle heraus gelungen ist, Themen zu setzen und andere Parteien von unseren urgrünen Positionen zu überzeugen“….
Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Photovoltaik | Regenerative Energien
Zustimmung zum Haushalt 2023
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Haushalt für das Jahr 2023 zugestimmt, obwohl vor allem im Bereich Klimaschutz noch sehr viel Luft nach oben ist? Wir haben wie in den vergangenen Jahren als einzige Fraktion versucht, einen politischen Schwerpunkt zu setzen. Und erneut lag dieser Schwerpunkt beim Klimaschutz. Denn die Klimakatastrophe ist die größte Bedrohung des…
Denkmalschutz | Energie | Erneuerbare Energien | Flächenverbrauch | Gewerbeflächen | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Photovoltaik | PV-Anlage | Strom
Antrag: Möglichst schneller Zubau von Photovoltaik-Anlagen
16. September 2022 – Die Stadt Fürth hat eine neue Solar-Offensive ausgerufen und mit der (Wieder-)Ernennung eines Solarbeauftragten einen ersten Schritt getan. Jetzt muss es um einen möglichst schnellen und großen Zubau der lokalen erneuerbaren Stromproduktion gehen. Eine verstärkte Stromproduktion am Verbrauchsort hat den Vorteil, dass sie Transportverluste verringert und geringere Ansprüche an den Netzausbau…