Neben Wind, Wasser und Sonne ist auch Biogas eine erneuerbare Energiequelle. Biogasanlagen werden aber häufig auch kontrovers diskutiert. Wir wollen uns das näher anschauen und unternehmen eine Wanderung von Langenzenn zur neuen Infra-Biogasanlage.
Je nachdem, welches Substrat verwendet wird, können positive oder negative Auswirkungen im Vordergrund stehen. Energiepflanzen wie Mais werden häufig in intensiv gedüngten Monokulturen angebaut, worunter die Artenvielfalt und Bodenqualität leiden können. Werden Biogasanlagen mit Abfällen, die ohnehin entstehen (z.B. Gülle, Mist) betrieben, sind die Nebenwirkungen deutlich geringer, doch der Energiegehalt dieser Substrate ist viel geringer.
Wie sieht es nun mit der neuen Biogasanlage der Infra aus? Weist sie in die Zukunft der Energie oder wird die Natur in unserem Umland darunter leiden? Gibt es nachhaltigere, effizientere Alternativen zum Mais? Um sich die Anlage aus nächster Nähe anzuschauen, haben die Langenzenner Grünen eine Wanderung zur Anlage organisiert. Auch alle FürtherInnen sind natürlich eingeladen. Treffpunkt ist am 27. Februar um 10 Uhr am REWE-Parkplatz in Langenzenn. Am Zielort gibt es Informationen der Infra und ihrer Substratlieferanten, sowie unseres Bundestagsabgeordneten Uwe Kekeritz. Um ca. 13 Uhr machen wir uns auf den Rückweg über Horbach mit Einkehrmöglichkeit.
P.S. Weil der Rewe-Parkplatz nicht weit vom Langenzenner Bahnhof liegt, können wir ihn bequem mit der Zenngrund-Bahn erreichen (siehe Karte). Lust auf eine Fahrgemeinschaft mit Tagesticket oder MobiCard? Melde dich hier in den Kommentaren oder per Mail an !
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft | Tierschutz
Gutes Essen für alle: Landwirtschaft & Tierwohl
Freitag, 23. Juni 2023 um 19:00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth). Die Menschen wollen eine Landwirtschaft, von der alle profitieren: die Tiere in der Landwirtschaft, Natur und Umwelt sowie wir Menschen, gleichgültig ob Bäuerin, Bauer, Verarbeiter*in oder Konsument*in. Bayern ist eines der Bundesländer mit den größten Viehbeständen, und ein…
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….
Energie | Energiekrise | Energieverbrauch | Lichtverschmutzung | Transparenz | Verkehrssicherheit
Unsere Forderung: keine weiteren LED-Tafeln mehr im Stadtgebiet
Will die Stadt Fürth in Zeiten drohender Energieknappheit ernsthaft noch mehr überdimensionale digitale Werbetafeln im Stadtgebiet zulassen? Um diese Frage ging es am 17.10.22 im Wirtschafts- und Grundstücks- Ausschuss. Die Menschen in Deutschland sollen Energie sparen, gleichzeitig leuchten an mehreren Stellen im Stadtgebiet (aktuell ja aufgrund Bundesverordnung zeitlich begrenzt) große LED-Displays, die in den letzten…