Der frisch gewählte Kreisvorstand hat auf seiner ersten Sitzung die Themenschwerpunkte für das nächste Jahr abgeklopft. Als erstes steht das Thema “kommunaler Klimaschutz” auf der Agenda. Denn obwohl die Stadt Fürth in der gerne mit guten Platzierungen in der Solar-Bundesliga prahlt, gibt es hier noch viel zu tun. Ein erster Schritt wäre ein Sachstandsbericht zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts aus dem Jahr 2008.
Dies forderten wir auch in einer Pressemitteilung:
Pressemitteilung vom 05.11.2011
Fürther Grüne im Aufwind
Beeindruckende Mitgliederentwicklung – Neue Gesichter im Kreisvorstand – Klassisch”grüne” Themen aktueller denn je
Fürth– Über Politikverdrossenheit klagen viele, bei den Grünen in der Stadt Fürth jedochregistriert man eine gänzlich gegenteilige Entwicklung. „Erst gestern haben wir wieder einneues Mitglied gewonnen, seit einem Jahr konnten wir einen Zuwachs von fast 22%verbuchen!“, erfreut sich Diplom-Sozialpädagogin Lydia Bauer-Hechler, eine der beidenVorsitzenden.
Dass sich der Zuwachs auch in der Bereitschaft zur Übernahme von Ämternniederschlägt, wurde bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands amvergangenen Mittwoch deutlich, auf der frei werdende Vorstandsposten turnusmäßig neubesetzt wurden.
Den Platz des aus beruflichen Gründen ausscheidenden Vorsitzenden Alexander Gauertübernimmt der 41jährige diplomierte Kranken- und Altenpfleger Bernd Wessolowski, diePosition des Schriftführers wird von Bernhard Röhrl, AOK-Betriebswirt, wahrgenommen.Neu in Fürth ist auch ein bekanntes Gesicht aus der oberfränkischen grünen Szene:Siemens-Projektleiter und Forchheimer Ex-OB Kandidat Wolfgang Schreyer gehört demFürther Kreisvorstand künftig ebenso an wie die altbekannten Vorstandsmitglieder AnnaRippel (Schatzmeisterin), Kathrin Betz (stellv. Schatzmeisterin), Stadträtin undFraktionssprecherin Brigitte Dittrich, Irmgard Herney sowie Philipp Steffen.
Schriftführer Bernhard Röhrl, gleichzeitig Sprecher des Arbeitskreises „Energie“ bei denFürther Grünen, brachte es in der ersten Sitzung des neu besetzten Vorstands auf denPunkt: „Alte Themen sind aktueller denn je: Der CO2-Ausstoß hat weitaus dramatischereKonsequenzen, als bislang vermutet – und was macht die Rathausspitze in Fürth?“ AufGrundlage der jüngsten Berechnungen des US-amerikanischen Energieministeriumswürden selbst die pessimistischsten Prognosen für den Klimawandel noch übertroffen. DieFürther Grünen wollen sich daher mit ihrem „Leib- und Magenthema“ (VorstandsmitgliedWolfgang Schreyer) positionieren. „Wir fordern vom OB einen Sachstandsbericht zurUmsetzung des Klimaschutzkonzepts aus dem Jahr 2008“, meint denn auch derneugewählte Sprecher Bernd Wessolowski, „denn schöne Worte und ein nettes Image alsSolarstadt reichen uns nicht. Wir wollen konkret sehen, ob die Stadt Fürth im Plan liegt,ihre Ziele zu erreichen und wo wir vor Ort uns noch mehr anstrengen müssen.“
Die Grünen selbst werden mit ihrem Arbeitskreis Energie konkrete Vorschläge undAktionen zum kommunalen Klimaschutz voranbringen. Auch eine Zusammenarbeit imVerbund mit ihren mittelfränkischen Parteifreunden ist geplant, um Energiepolitik zum Schwerpunktthema in der nächsten Zeit zu machen.
Diese Pressemitteilung als PDF: PM 2011-11-05 Grüne Fürth
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Vorstand
Mit Schwung ins Neue Jahr
Der neu gewählte KV-Vorstand hat gleich im Januar ein Bildungsangebot der Landesgeschäftsstelle wahrgenommen. Mit dem Workshop „Erfolgreich sein im Kreisvorstand“ gab es neben einem wertvollen Wissensgewinn auch eine schöne Gelegenheit als Team zusammen zu finden. Beides zusammen bildet eine gute Grundlage für die anstehende Vorstandsklausur im Februar. Die Vorbereitungen dazu sind schon in vollem Gange….
Vorstand
Konstituierende Sitzung des frisch gewählten Vorstands
15. Dezember 2016 – Aufgrund stetig steigender Mitgliederzahlen und Aufgaben wurde Anfang Dezember der Vorstand des Kreisverbandes Fürth-Stadt von Bündnis 90/Die Grünen bei der Jahreshauptversammlung um zwei weitere Beisitzer erweitert. Im Amt bestätigt wurden Manfred Hierdeis als Vorsitzender, Christian Schneider als Schatzmeister, sowie als BeisitzerInnen Barbara Fuchs, Lydia Bauer-Hechler und Urs Taube. Neu als Beisitzer…
Mitgliederversammlung | Neujahrsempfang | Vorstand | Weihnachtsfeier
Infobrief Dezember 2014
Unser Infobrief Dezember 2014 bietet Dir wieder jede Menge interessante Beiträge und Termine. Erinnerung an die Weihnachtsfeier am Montag, den 29. Dezember 2014 um 19 Uhr in der Kofferfabrik Erinnerung an den Neujahrsempfang am Samstag, den 10. Januar 2015 um 17 Uhr im BiKuL, Das Thema ist: „Nur fairer Handel ist freier Handel. TTIP/CETA/TiSA stoppen.“ Mit…