PRESSEMITTEILUNG vom 5. Dezember 2013
Probleme waren wegen der Nähe zu den sensiblen Naturräumen Wald und Talaue vorhersehbar
Grüne Fraktion hofft auf Einsicht von OB, Stadtrat und Verwaltung
Seit langem steht die Grüne Stadtratsfraktion dem Treiben der Bauträger kritisch gegenüber, dabei wird uns vor allem von den beiden großen Fraktionen vorgeworfen Verhinderer der Stadtentwicklung zu sein. Fraktionssprecherin Brigitte Dittrich führt aus, dass die Grünen für eine Stadtentwicklung im Sinne der BürgerInnen und der Natur stehen, „uns ist eine ökologisch soziale Entwicklung wichtig und nicht die Förderung von Bauträgern die nach Gewinnmaximierung streben“. Deshalb haben wir im Mai 2012 als einzige Fraktion gegen den Bebauungsplan auf dem ehemaligen Grundig-Park gestimmt. Uns war der Abstand der geplanten Bebauung zum vorhandenen Baumbestand zu gering und eine weitere Möglichkeit im Stadtgebiet naturnahe Baukonzepte umzusetzen wurde vertan.
Nun zeigt sich, dass wir mit unserer kritischen Haltung leider zum wiederholten Male richtig lagen, denn die Grüne Stadtratsfraktion hat sowohl das Bauprojekt Auengarten am Scherbsgraben als auch den Grundig-Park am Stadtwald wegen der sensiblen Lagen am Talrand der Rednitz bzw. wegen der Nähe zum Stadtwald abgelehnt und nachdrücklich auf die Konflikte mit den angrenzenden Naturräumen hingewiesen. Mit entsprechender Weitsicht bei der Aufstellung der Bebauungspläne hätten die jetzigen Probleme vermieden werden können. Dies gilt auch für die CSU-Stadtratsfraktion, die nun harte Konsequenzen fordert, aber den beiden Bauprojekten zugestimmt hat.
Der Oberbürgermeister hatte bisher nicht den Mumm die Bauträger zu bremsen und politische Forderungen nach ökologisch sozialer Stadtentwicklung zu stellen. In Zukunft muss er, wenn wir und alle Fürther BürgerInnen ihn noch Ernst nehmen sollen vollen Einsatz zeigen.
Unsere Forderung nach einer ökologischen sozialen Stadtentwicklung wurde bisher von keinem der in Fürth aktiven Bauträger erfüllt. Wie im Grundig-Park ist in den meisten Stadtteilen dabei P&P voll im Geschäft, deshalb sind wir der festen Überzeugung P&P hatte das volle Vertrauen der Stadtverwaltung. Wir stellen fest, das Vertrauen wurde ausgenutzt, P&P hat sich weitere Freiheiten gewährt und damit strafbar gemacht.
Bei unserer Besichtigung der Baustelle von P&P im Grundig-Park am vergangenen Sonntag mussten wir feststellen, dass trotz der großzügigen Fällgenehmigung für 90 Bäume durch die Stadt Fürth, und der widerrechtlichen Fällung von weiteren 75 Bäumen durch P&P, der im Bebauungsplan vorgegebene Abstand zum Baumbestand trotz alledem nicht eingehalten wird, deshalb lautet eine unserer Forderungen, das der Sicherheitsabstand der noch zu genehmigenden Häuser zum vorhandenen Baumbestand zwingend eingehalten werden muss. Eine weitere Forderung ist, dass P&P die gesamte Anzahl der Bäume an gleicher Stelle aufforsten muss wie die „versehentlich“ gefällten 75 Bäume und von diesen neuen Bäumen selbstverständlich der entsprechende Abstand zu den neu zu errichtenden Häusern eingehalten wird, dies sollte problemlos möglich sein, da es sich laut Aussage von Herrn Peter um eine „versehentliche“ und nicht geplante bzw. zielgerichtete Fällung gehandelt hat. Zudem muss P&P eine Strafe zahlen mit deren Hilfe die Stelle einer Fachkraft für Baumschutz und ökologische Bauüberwachung bei der Stadt Fürth sofort eingerichtet wird, durch P&P ist die Finanzierung mindestens für die nächsten 5 Jahre sicherzustellen.
Die Drohung der Stadt Fürth an P&P keine städtischen Grundstücke mehr zu verkaufen ist ein zahnloser Tiger, da kaum städtische Grundstücke zur Verfügung stehen. Deshalb ist P&P zusätzlich zu verpflichten, künftig jeden Baufortschritt schriftlich und per Fotodokumentation gegenüber der Stadtverwaltung nachzuweisen. Ein weiterer Schritt, um weiteren Schäden an der Natur vorzubeugen. Die Stadt muss des weiteren eine Strafanzeige stellen, das hat Signalwirkung für andere Bauträger.
Laut Zeitungsbericht gerät ja gerade ein weiterer Bauträger in den Verdacht der illegalen Baumfällung. Ob nun die Fällungen von Bauhaus & Liebe, sowie der soeben berichtete Baumfrevel von Schultheiss Bau mit dem von P&P gleichzustellen ist, muss das Rechtsamt entscheiden. Aus politischer Sicht soll nach unserer Meinung das Ausmaß betrachtet werden. P&P ist zudem, wie aktuell aus Schwabach berichtet, kein unbeschriebenes Blatt in Sachen Baumfrevel. Das Versprechen vom Oberbürgermeister P&P so zu bestrafen wie Bauhaus & Liebe greift deshalb in diesem Fall nicht.
Sehr erfreut ist Stadträtin Waltraud Galaske über die späte Einsicht endlich eine Baumkaution in Fürth einzuführen. Endlich wird eine unserer jahrelangen Forderungen nach Einführung einer Baumkaution von Oberbürgermeister und Stadtverwaltung aufgenommen, es bleibt zu hoffen, dass alle Stadtratsmitglieder den Vorschlag unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Dittrich (Fraktionssprecherin und OB-Kandidatin) und Waltraud Galaske (Stadträtin)
PM – Baumschutz in Fürth – Grundig-Park und Auengarten – Probleme waren vorhersehbar
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Naturschutz | Tiere | Umweltschutz
Antrag: Auflistung der Feuerwerke im Stadtgebiet
23. April 2023 – Je nach Feuerwerkskategorie sind Feuerwerke anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Tiere, Mensch und Umwelt. Um diese Belastungen konkret für das Fürther Stadtgebiet besser einschätzen zu können, ist eine Übersicht über alle Feuerwerke in den letzten Jahren notwendig. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 4. Mai 2023 stellen…